=――= 842 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 156 557, Gebäude 312 685, Betri Werkzeugmasch. 144 723, Kleinwerkzeug 8082, Giessereieinricht. 24 841, Beleucht A Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Klischees 1 Pat 0788, Gebrauchsmuster 1, Waren 239 580, Debit. 195 247, Wechsel 130 250, Kassa u. Relehae 08 guth. 13 260, Versich. 8221. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 24 792 Ek 710), Spec.-R.-F. 5000, Arb.-Sparkasse 1107, Familienkrankenkasse 7423, Delkr.-Ktfell Kredit. 27 656, Div. 65 000, Tant. 4804, Vortrag 5271. Sa. M. 1 244 245. o 3189, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 293 141, Abschreib. 47 816, Assekuranz 7Y08 Gewinn 78 787. —– Kredit: Vortrag 4572, Bruttogewinn 422 681. Sa. M. 427 26 2 705, Dividenden 1897–1903: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½ %. Direktion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ober-Ing. Gustav Zschalig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bank-Dir. Martin Friedländer Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Königsberg: Bromberg: Bromberger Bank, M. Stadthagen. Dyhrenfurt. Bromberg; Landsberger; Ostdeutsche Bank; Eisenwerk Quedlinburg, A.-G. in Quedlinburg. (In Konkurs Gegründet: 9./17./4. bezw. 17./8. 1900; eingetr. 6./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/190 Am 17./3. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufm. Max Wilhelmi in Quedlinburg. Prüfungstermin der angemeldeten Forder. 14./5. 1902 Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Das Werk ist erst 1901 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Dividende 1900/1901: 0 % Hypothek: M. 100 000 zu 4½ %, eingetr. für das Bankhaus Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg Direktion: Ing. Karl Körnig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier Heyer. Strauss, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd.27./12. 1899 u. 16./2.1903. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Arbeiter ca. 325. Hergestellt wurden 1903: 380 Eisen- bahnwagen; Umsatz: M. 1 404 643. Ende 1903 lagen für M. 660 000 Aufträge vor. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 411. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen; Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Der Fonds enthält noch M. 184 766. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 49 614, Gebäude 750 916, Wohnhäuser. grundstück 15 308, Wohnhäuser 17 924, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 221 452, Masch. 400 480, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 95 737, Werkzeuge u. Geräte 81 656, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 18 369, Mobil. 12 720, Halbfabrikate 84 267, verschied. Vorräte 337 270, Kassa 2344, Effekten 779, Debit. 395 943, Versich. 9744, Patente 1. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 3780, Hypoth. 38 000, Kredit. 993 642, rückst. Löhne 6338, Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. Abschreib. 184 766. Sa. M. 2 551 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 81 902, Handl.- do. 135 436, Interessen 19 502, Oblig.-Zs. 33 750, Reparat. 22 493, Abschreib. 70 404. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 258 614, Wohnhäuser- do. 3355, Kursgewinn 7075, Entnahme aus Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen 94 443. Sa. M. 363 487. Dividenden 1898–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Heinr. Beer, Carl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, I. Stellv. Geh. Komm.--Rat u. Konsul Rob. Koelle, II. Stellv. Stadtrat F. Homburger, Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach.