= * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ÖÖ― = 2= Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2./3. 1901. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G.m b. H., . „%.. für M. 680 000. Zweck: An er igung u. erkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln u. Eisenkonstruktion jeglicher Art. Die Ges. hat sich 1903 an der Ges. % G. m. b. H. beteiligt und nicht nur die Mehrheit der St.-Anteile zu angemessenen Preisen erworben, sondern auch die Geschäftsführung u. alleinige Herstellung der Salus-Strassenkehrmaschinen übernommen. Der Sitz dieser bisher in Düsseldorf eingetr. Ges. wurde nach Rath verlegt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sach- einlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern über- nommen wurden; restl. 75 % wurden 1./1. 1901 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 108 410, Fabrikgebäude 159 656, Verwalt.- u. Wohngebäude 91 273, Eisenbahnanschluss 8667, Masch. u. Geräte 241 043, Werkzeuge 5375, Modelle 1000, Inventar u. Utensil. 6604, Patente 9860, Apparatebaueinricht. 1450, Beteilig.-Kto 91 800, Vorräte 122 028, Debit. 106 839, Bankguth. 128 754, Kassa 5687, Wechsel 1943, Effekten 6637, Versich. 2244, Avale 27 100, Verlust a. 1902 14 263, do. 1903 49.679. – Passiva: A.-K. 1100 000, Kredit. 54 220, schweb. Verbindl. 9000, Avale 27 100. Sa. M. 1 190 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 431, Abschreib. 42 523, Verlust auf Debit. 1519. – Kredit: Fabrikationsgewinn 92 993, Mieten, Zs., Licenzen 18 344, Eingänge auf ab- geschrieb. Forder. 458, Verlust 49 679. Sa. M. 161 474. Dividenden 1900–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W Heetfeld. Prokuristen: Ing. M. Mohr, E. Krautmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Kantelberg, Kettwig. Diüsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 111 496. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf (Grundstück von der Stadt gepachtet). Die Ges. ist behufs Einführung der Marinekessel in Frankreich bei einem französ. Unternehmen mit M. 60 000 beteiligt, worauf 1901–1903 M. 59 999 abgeschrieben wurden. Die Fairfield Shipbuilding and Engineering Co. Lim. in Glasgow hat 1901 das alleinige Ausführungsrecht der Schiffskesselpatente Dürr für Grossbritannien u. Kolonien erworben; ein gleiches Ab- kommen wurde mit einer andern engl. Firma bezügl. des Landkesselpatentes getroffen. ebenso wurde mit einer ital. Firma ein Vertrag für die Ausführung der Land- u. Schiffskessel abgeschlossen. Bis 1903 rund 2500 Dürrkessel abgesetzt. Zugänge auf Anlagekti 1903 M. 74 106. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; fernere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 13./11. 1897 in 900 neuen Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber., den Aktionären 2: 1 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind., wenn noch vorhanden, M. 7000, event. weniger), Rest Super-Div. oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage Ratingen: Grundstück I 138 908, do. II 47 150, Gebäude I 297 932, do. II 105 460, Dampf-Masch. u. Kessel 32 111, Werkzeug-Masch. 87 155, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 76 393, elektr. Beleucht.-Anlage 10 235, Bureau-Utensil. 5859; Anlage Düsseldorf: Gebäude 232 184, Dampf-Masch. u. Kessel 51 382, Werkzeug-Masch. 101 907, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 124 837, elektr. Anlage 31 411, Drehkran 30 087, Wasserleit. 3582, Bureau-Utensil. 2784, Dampfer 12 288, Geleise 3370, Avale 1 648 600, Patente 1, Beteil. bei einem industr. Unternehmen 1, Material. 322 205, in Arbeit befindl. Kommiss. 312 166, Debit. 1 145 309, Versich. 6742, Kassa inkl. Bankguth. 73 282, Wechsel 14 862, Effekten 10 598. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 106 200 (Rückl. 15 302), Avale 1 648 600, Kredit. inkl. Anzahl. 368 703, Berufsgenoss. 9000, Unterst.-F. 3498 (Rückl. 3000), Div. 200 000, do. alte 1580, Tant. 53 094, Grat. 7000, Vortrag 31 136. Sa. M. 4 928 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 104, Gen.-Unk. 276 820, Steuern 6741, Gewinn 309 533. – Kredit: Vortrag 3474, Skonto u. Zs. 6210, Fabrikat. u. Patentverwert. 737 515. Sa. M. 747 199. Kurs Ende 1889–1903: In Frankf. a. M.: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 125, 100, 99.20, 68, 90.80, 106, 126.90 %. Eingef. 4./10. 1889 zu 130 %. – Auch notiert Düsseldorf.