844 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1889–1903: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 2, 6, 6, 8 %. Coup.-V Direktion: Techn. Dir. G. Dürr, Marinebau-Insp. a. D. F. Schlueter, kaufm. Dir. A. Gr: bl Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Joly, Ratingen; Stellv. Emil von Gahlen Däss Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul M. Baer, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat 3.D a Charlottenburg; Bank-Dir. F. W. Lucan, Düsseldorf; Bank-Dir. B. von Roy, Elberfel 4. Zahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; El feld u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, sowie deren Niederlassungen. Hlber. . (K) Actien-Fabrik landwirthschaftl. Maschinen u. Ackergeräthe in Regenwalde i. P. (In Liquidation.) Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges. ab 1./10 1902 Die Anlagen sind an eine G. m. b. H. verkauft. Kapital: M. 300 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1500, eingezahlt sind M. 234 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis M. 6000 in Aktien =2 1 bis M. 15 000 = 3 St., ein grösserer Besitz von Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Masch u. Geräte 17 125, Kassa 461, Wechsel 336, Debit 157 034, R.-F.-Depositen 30 000, Verlust 35 471. – Passiva: A.-K. 234 000, Kredit. 832, Ki, nuovo 5260. Sa. M. 240 092. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 494, Unk. 7368, Feuerungsmaterial. 1548, Verwalt. Unk. 9255, Frachten u. Fuhrlöhne 2828, Reparat. 1947, Pacht u. Miete 325, Zs. 161, Kto Üf 1464, Abschreib. 157 753. – Kredit: Kaufsumme 130 000, verf. Div. 53, R.-F. 14 780, Gewinn per 1./10. 1902 2839, Verlust 35 471. Sa. M. 183 143. Dividenden 1891–1901: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: G. Schultz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Jul. Klug, Gross-Raddow; Kaufm. Gust. Schultz Kaufm. Max Bürger, Mauermeister Otto Klug, Regenwalde; Reg.-Rat u. Rittergutsbes. Günther von Blanckenburg, Zimmerhausen; Rittergutspächter Georg Stein, Teschendorf. Tillmanns'sche Eisenbau-Actien-Gesellschaft in Remscheid, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Pruszkow b. Warschau. Gegründet: 18./12. 1894. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Bis dahin lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik und Verzinkerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid ge- gründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke. Abteilung I: Well. blechwalzwerk, Fabrik für Eisenkonstruktionen und Verzinkerei; Specialität: komplette eiserne Bauwerke, als Wohnhäuser, Fabriken, Baracken für Militärzwecke, Pavillons, Trinkhallen, Billets-, Portier- und Spritzenhäuschen, Remisen, Unterstandsbleche für Fortifikationszwecke etc., Patentkandelaber aus spiralförmig gewundenem Wellblech; Abteilung II: Fabrikation von diebessicheren Rollverschlüssen aus Stahlwellblech, Eisen u. Holz in jeder Konstruktion und Grösse, selbstrollend mit Getriebe oder hydraulischem Aufzuge; Angel- u. Schiebethore aus gestrichenem oder verzinktem Wellblech, Zug- Jalousien aus Stahlblechstreifen etc.; Abteilung III: Schlittschuhfabrikation. Das Etablissement in Remscheid bedeckt eine Fläche von 1,78 ha. – 1900 Ankauf eines Terrains bei Düsseldorf zur Herstellung eines neuen Fabrikgebäudes grösserer Kon. struktion, Mai 1901 in Betrieb genommen. Das neue Werk hat Bahnanschluss, der wegen der ungünstigen Lage des alten Etablissements nicht zu erreichen war. — An der unter der Firma Wilh. Tillmanns Com.-Ges. in Pruszkow bei Warschau betriebenen Filiale war die Ges. bislang kommanditarisch mit M. 60 000 beteiligt, während die ge- samten Immobil. auf den Filialleiter grundbuchamtlich eingetragen waren. 1902 hat die Ges. die Erlaubnis erhalten, im Gouvernement Warschau selbst Grundbesitz zu erwerben und Geschäfte als A.-G. zu führen. Es ist jetzt daher die gesamte Pruszkower Anlage, deren Entwicklung eine günstige ist, grundbuchamtlich auf die deutsche Ges. eingetragen, auch wird das Geschäft unter ihrer Firma geführt. Ausgaben für Neuanlagen in Düssel. dorf, Remscheid u. Pruszkow 1903 M. 86 037. Umsatz 1896–1903: M. 1 65 1 556, 1 808 80l, 1 924 102, 2 423 051, 2 393 688, 1 740 816, 1693 436, 2 029 000. Die Geschäftslage 1903 hatte sich nur wenig gebessert, immerhin waren M. 20 377 Reingewinn zu verzeichnen gegen M. 2575 Verlust 1902. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht It. G.-V. v. 12./. 1897 um M. 354 000 in 354 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien, hiervon 249 Stück angeboten Aktionären v. 20.–31./5. 1897 zu 115 % u. 4 % Stück-Zs., 105 Stück anderweitig zu 129 % begeben; ferner erhöht zwecks Betriebserweiterung u. Stärkung der Betriebsmittel 6, oben) It. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 650 000) in 550, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 5.–19./5. 1900 zu 140 %, voll eingezahlt seit 15./8. 190l. Bei Gelegenheit der Einreichung der alten Aktien zur Ausübung des Bezugsrechtes wurde ihnen auch die veränderte Firma aufgedruckt. Hypotheken: M. 71 604 (Stand ult. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St.