Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete 845 6 ―― Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. a R., bis 20 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der „.„... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz: Remscheid 98 934, Düsseldorf 176 764 Pruszkow 44 905, Masch. Remscheid, Düsseldorf, Pruszkow 298 748, Gebäude do. 603 739, elektr. Anlage R. u. D. 81 106, Geräte do. 23 957, Eisenbahnanschluss D. 17 013, Verzinkerei D. 8549. Fuhrwerk R. u. P. 5246, Klischees u. Gravüren 3, Modelle 1, Waren u. Betriebsmaterial 531 883, Debit. 615 998, Effekten 6350, Versich. 7430, Wechsel 46 355, Kassa 15 334. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 71 604, R.-F. I 290 000, do. II 13 800, Delkr.-Kto 20 000, alte Div. 200 Arb.-Strafen 568, Kredit. 515 765, Vortrag 20 378. Sa. M. 2 582 315,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 394, Dubiose 6226, Abschreib. 61 164. 7 7 Gewinn 20 377. Sa. M. 322 161. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn M. 322 161. Kurs Ende 1897–1903: 208.90, 191, 203.50, 146, –, 83.50, 95.90 %. Aufgelegt 23.28./6. 1897 zu 181.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1903: 15, 15, 15, 11, 15, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gelpke, Walter Tillmanns. Prokurist: R. Meisenholl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Th. Hinsberg, Fr. Spies, Barmen; Georg Ew. Schmidt, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg: köln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. Gegründet: 30./1. 1900; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 31./8. 1903 u. 14./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzugekauft, ferner 1901 die Kerzengiessmaschinen-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artern. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, Erwerb u. Verwertung von Patenten. Um- satz 1902 M. 162 659. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 90 000, wovon nur M. 15 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 26./6. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 300 000), die G.-V. v. 14./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien 5:1 auf M. 60 000 (Frist 1./9. 1904); die gleiche G.-V. sollte über Erhöhung des A.-K. durch Aus- gabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 42 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 453, Masch. 83 872, Werkzeuge 15 488, Utensil. 3538, Gebäude 97 561, Modelle u. Gebrauchsmuster 8966, Geschirre 2114, Formkasten 2709, Grundstück 12 900, Unk. 1335, Geschirr-Unterhalt.-Kosten 262, Waren 193 982, Debit. 36 387. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 42 500, Wechsel 53 987, R.-F. 2350 (Rückl. 1200), Kredit. 25 780, Bankschuld 159 950. Sa. M. 459 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 701, Geschirr-Unterhalt. 1125, Abschreib. 23 374, Reingewinn 1200. Sa. M. 74 400. – Kredit: Warengewinn M. 74 400. Dividenden 1900–1902: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Walter Eulenberg, Hch. Droop. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thiem, Artern; Emil Nohr, Sangerhausen; Oberamtmann YLüttich, Wendelstein; Ing. Meyer, Schönewerda; Kaufm. Meitz, Rossleben. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papiercellulose- u. chem. Fabriken, Petroleummotoren u. Wasserpumpen Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 42 767, Masch. 42 279, Modelle 4868, Werkzeuge 9060, Utensil. 2031, Beleuchtung 1500, Kassa 657, Debit. 15 997, Bestände 18 986, Verlust 66 568. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Hypoth. 19 000, Kredit. 43 965. Sa. M. 204 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 454, Dubiose- u. Interimskto 19 750, Gen.-Unk. 17 755, Fabrikationskto 47 695. – Kredit: Fabrikationskto 32 088, Verlust 66 568. Sa. M. 98 656.