― 848 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. cCarl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz 1.8 Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründer; Mas Fabrikant Carl Herm. Martin Hamel, Schönau; Fabrikant Herm. Dignowity, Rich . schaldt, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Fabrikanten Carl Gott. Plaue b. Flöha; Otto Schmelzer, Lichtentanne. Herm. Hamel haf sein zu Schönau. fsiems Fabrikat.-Geschäft mit Grundstück, allem Zubehör, Vorräten u. Verträgen etc. nach I nB v. 31./3. 1903 für M. 773 865 in die A.-G. eingebracht; von dieser Summe abzuziehen ais M. 158 218 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven, für den Rest von M. 615 647 sind M in Aktien à M. 1000 gewährt, wogegen Inferent M. 29 353 bar vergütet hat. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm Tant 3 Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer 8 Jahresvergütung von M. 300), Rest zur Verf. der G.-V. een Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1904 gezogen. Direktion: Herm. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbesitzer Herm. Dignowit Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch. Amerika EPanf: Fabrikant Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikant Carl Siems, Plaue. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E Gegründet: Am 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad v Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen hob die G.-V. vom 29. Jan. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die An der Firma wie obenstehend, weil verschiedene neue Betriebszweige welche durch einen Sammelnamen besser bezeichnet werden. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, Kraftfahrzeugen sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Es werden nur noch Fahr- u. Motorräder fabriziert, von ersteren 1903 an 11 000 Stück. Die Fabrikanlagen gestatten ohne Ver.- grösserung einen Jahresumsatz von M. 1 500 000. Der wahre Wert des Grundstücks, der Gebäude u. Masch. übersteigt die Bilanzziffern nach Sachverständigen Taxe um über 100 0%. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn und der Aufzahlung, zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 sollte Erhöhung um M. 500 000 beschliessen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 48 388, Gebäude 186 655, Masch. 236913, Werkzeuge 121 413, Utensil. 23 896, Modelle 4657, Fuhrwerk 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 29 208, Patente 2001, Kaut. 1000, Effekten 163, Kassa 593, Betriebsmaterial. 2206, Waren 658 880, Debit. 115 709, Verlust 25 347. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 657 030. Sa. M. 1 457 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 106, Gen.-Unk. 193 103, Betriebs. material. 12 635, Abschreib. 22 388, do. auf Debit. 10 185. – Kredit: Ern.-F. 5000, Fabrikat. Gewinn 236 070, Verlust 25 346. Sa. M. 266 416. Dividenden 1897–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Treskow. Prokuristen: Wilh. Buttenberg, H. Ruppenthal. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Ing. Hugo Schimmel, Dresden; Civil- Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Dir. Wilh. Rother, Schöneberg. orm. Hoyer & Glahn. derung aufgenommen sinsd. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft in Stettin-Grünhof. Gegründet: 1./3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 241630ß6. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Das Modell zur Schreibmaschine musste 1903 geändert werden, was ungünstig auf den Gewinn wirkte. Für die Nähmasch. Fabrikation wurde 1901 ein neues Fabrikgebäude errichtet, weiterer Neubau 1903 sowie Auf. stellung einer neuen Dampfmasch. nebst Kessel. Umsatz 1898–1903: ca. M. 3 500 000, 3 400 000, 2 900 000, 2 500 000, 3 000 000, 3 300 000; ca. 1500 Arbeiter. Die Grundstücke in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabelsdorf und Nemitz an der Warsowerstrasse sind 18 477 qm gross u. ca. 12 000 qm bebaut; Gebäude: 1 Wohnhaus u. 90 Fabrik-, Lager u. Nebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Heidelberg, Düsseldorf, Paris u. Barcelona. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14./6. 1897 zu 155 %