854 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 638 192, der Masch. etc. April 1903 M. 466 910. Die Anleihe diente zur Ablösung .; Hypoth. von M. 500 000 u. zur Stärkung. der Betriebsmittel der Ges. Zahlst. Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in b. s Ende 1903: 100 %. Zugelassen Sept. 1903, zur Zeichnung aufgelegt M. 321 000 18./9 aen 99.50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel M. 279 000 wurden 903 2ü untergebracht. Erster Kurs 23./9. 1903: 100 %. 7 der Hand Hypotheken: M. 36 000, verz. zu 5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik vo Voigt mit 3 monat. (M. 26 000) bezw. 6monat. (M. 10 000) Aufkündigung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 40% 1St vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000 Dr 10 % für Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 bis Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 114 220, Gebäude 456 114, Wasser-u Hei anlage 15 036, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 82 073, Dampfmasch. u. Kessel 55 911, Hilfsma 136 272, Transmiss. u. Riemen 14 219, Werkzeuge u. Utensil. 51 028, Mobil. u. Geräte Eisenbahnanlage 4262, Pferde u. Wagen 3080, Modelle u. Formplatten 5715, Waren 1201 Konsignationslager 350 802, Kassa 17 095, Wechsel 70 546, Debit. 864 413. – Passiva: 4 5 2 000 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 13 140, Hypoth. 36 000, Accepte 282 901 Kredit. 327 012, Beamten-Pens.-F. 1633, Arb.-Unterst.-F. 2740, R.-F. 7684, Delkr.-Kto 20 000 Div. 100 000, do. alte 440, Tant. 13 805, Abschreib. a. alte Aussenstände 40 147, Vortrag 12 203 Sa. M. 3 457 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 027 326, Zs. 47 788, Abschreib. 64 30 193 841. Kredit: Vortrag 40 147, Bruttogewinn 1 293 109. Sa. M. 1 333 256. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –, – %); aufgelegt 27.5.1895 zu 117.50 %. Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. – Abgest. Aktien Ende 1899–1903: 109, 102.25, –, –, – %. Eingeführt Sept. 1899. – Die neuen 1760 Aktien von 1902 u. die lt. G.-V. v. 14./8. 1902 abgest. Aktien Nr. 1–240 sind in Dresden Sept. 1903 zugelassen (erster Kurs 26./5. 1904: 94 %); erster Kurs 23./9. 1903: 81 %; Ende 1903: 100.500/ Zulassung in Leipzig erfolgte im Mai 1904; Zulassung in Berlin im Mai 1904 beanträgt. Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien von 1902: 1898/99–1902/1903: 7, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Johs. Ehrich, R. Brockmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Herm. Kufs, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig; Stadtrat Ernst Trauschke, Cottbus: Kaufm. P. Salomon, Rentier Franz Günther, Dresden; Fabrikbes. J. Skobel, Forst; Jul. Lach- mann, Hamburg; Gen.-Sekretär Carl Dittmann, Berlin. Prokuristen: Herm. Berthold, Otto Pollnick, Paul Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Falkenburger; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Cottbus: M. Löwenstein & Co., Ernst Trauschke. ouis 1, Gewinn Leipziger W erkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittle, Aktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 21./9. 1895. Letzte Statutänd. 28./8. 1903 Die Übernahme der früheren Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.- Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Spec.: von Pittler'sche Universal-Metallbearbeitungs-, Revolver- u. automat. Masch., Präcisions- Drehbänke. Fakturensumme 1903 um ca. 66 % grösser wie 1902. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 439 070 per 31./12. 1901 das A.-K. im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen u. dabei den Aktionären das Recht einzuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus. legung zu befreien. Frist zur Zu- zahlung bis 10./10. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 20./12. 1902. Die Zuzahl. wurde auf M. 900 000 geleistet und M. 200 000 Aktien in M. 100 000 zus.gelegt, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Zu den 900 Aktien, auf welche zugezahlt wurde, sind 900 Genusssch. im Werte von à M. 1000 ausgegeben. Wie der Buchgewinn der Transaktion im einzelnen verwandt wurde, ist nicht bekannt geworden. Genussscheine: 900 Stück im Werte von à M. 1000, ausgegeben zu den 900 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 11./8. 1903 an 50 % des Nennwertes zugezahlt wurden. Die Scheine nehmen in der unten angegebenen Weise am Reingewinn teil, unterliegen der Tilg. durch Ausl. zu à M. 1000 u. werden im Falle Auflös. der Ges. nach den Aktien befriedigt. Im übrigen verleihen die Scheine keine Aktionärrechte. Hypotheken: M. 250 000 auf Fabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an v orst. 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vom Überrest die eine Hälfte weitere Div. an Aktien, die andere zur Verteilung von à M. 20 an die Genusssch. bezw. zur Ausl. derselben zu à M. 1000, wobei nicht teilbare Spitzen vorgetragen werden.