858 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete Wilhelmsburger Eisenwerk Actiengesellschaft in Wilhelmsburg (Bezirk der Gemeinde Reiherstieg). Gegründet: 9./1. 1900 mit Wirkung ab 15./11. 1899; eingetr. 2./3. 1900. Übern M. 493 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterführung des früher der Eirma C. Vering zu Hamburg befindl., auf der Insel Wilhelmsburg belegenen E Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen Tant. 3 1. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest nach „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 93 830, Gebäude 179 346, Löschbrück . 2800 Mobil. 760, Inventar 207 431, Material. 6092, Waren 13 191, Debit. 24 991, Kassa 353 Bnas 1568, Verlust 182. – Passiva: A.-K. 500 000, C. Vering, Hamb. 25 682, Commerz.- u Dffekteu Bank 2126, Kredit. 2739. Sa. M. 530 549. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5, Amort. 23 813, Zs. 5974, Kra kasse 379, Inval.- u. Altersversich. 343, Unk. etc. 19 133, Salär 7724, Waren 8084. = R= 41 Miete 3277, C. Vering Hamburg (Ermässig. einer Forder.) 62 000, Verlust 182. Sa. M 65 33 Dividenden 1900-–1903: 0, 0, 0, 0 %. „%„ Direktion: Jak. Becker, Hinr. Oeding. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. V Ing. Maximilian Berendt, Gerichts-Assessor Dr. Carl Vering, Hamburg. ahmepreis Im Besitze isenwerks. ering, Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 72 281. Darlehen: M. 106 015. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 130 444, Grundst. 29 378, Mobil. 56108 Utensil 14 201, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 2471, Material. 21 376, Waren 10 954, Kassa 320, Bahn, 114 897. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 106 015, Hypoth. 72 281, R.-F. I 10 000 do. I 29 999 (Rückl. 2287), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 44 505, Vortrag 7351. Sa. M. 380 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 536, Material. 190 477, Betriebs- u. Handl. Unk. 282 942, Gewinn 9639. Sa. M. 503 623. – Kredit: Warenkto M. 503 623. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1903: 10, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Rüdenburg, Hamburg; Stellv. Fabrikant P. Müller, Barmen; Oberstleutnant de Salengre Drabbe, Sigmaringen. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-6. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin u. New York eigene Ver. kaufsstellen. Die Filiale in Paris wurde 1904 in eine selbständige französ. A.-G. unter der Firma „Société francaise des Filtres et Appareils pour Brasseries, Procédés Enzinger- umgewandelt (Akt.-Kap. frs. 100 000). Sämtl. Aktien sind im Besitze der Wormser Ges. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten u. Patenten übernommen und dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten 78 im Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Kündigungsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1904 noch in Umlauf M. 630 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Han. nover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstücke 88 912, Gebäude u. Immobil. 871295, Wasserkraft u. Filtrationsanlage 57 170, Masch. 208 548, Mobil. u. Utensil. 21 681, Fuhrpark u. Pferde 7998, Rohmaterial. u. Waren 436 199, Wechsel 45 954, Kassa 3696, Abteil. Berlin 340 000, Effekten 8906, Debit. 453 253, Bankguth. 113 210. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 630 000, do. Zs.-Kto 3172, R.-F. 69 440 (Rückl. 14 327), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 60 000), Tan.