――― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 861 Gewinn-Verteilung: Von dem Restbetrage des Reingewinns, welcher nach Abzug der satzungsgemäss an den R.-F. abzuführenden, ferner zu Abschreib. zu verwendenden und den Aktionären zu gewährenden festen Div. verbleibt, werden 17 % den Gründern Mathias, Edler Bankhaus Ch. Spies, der Eisengiesserei Zabern, vertreten durch Domis u. Urscheller, zu je als Entschädigung für den Gründungsaufwand zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 11 379, Rimessen 2397, Immobil. 80 492, Geschäfts- Einricht. 33 437, Kassa 78, Fuhrwerk 3400, Gen.-Unk. 1354, Gerichtskosten 224, Debit. 3979, Verlust 213 320. –— Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 30 064. Sa. M. 350 064. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg. des Patentkto 163 324, Abschreib. 10 136, Fuhr- werk 2640, Gen.-Unk. 68 955, Dubiose 8247. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 39 860, Zs.-Kto 125, Verlust 213 320. Sa. M. 253 306. Dividende 1903: 0 %. Direktion: E. Domis. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Fischer, Alfred Fischer, Zabern. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: 10./1. 1900, mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 30./12. 1902 u. 30./1. 1904. Übernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation u. Turbinenbau. Der gesamte Betrieb wurde 190071901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 788. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. (K. A. Kuhnert erhält 3 % ausser einem Fixum von M. 5000), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 118 379, Masch. 114 261, Utensil. u. Werkzeuge 4519, fertige Masch. 62 085, in Arbeit befindl. do. 25 925, Rohmaterial. 87 897, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Hypoth. 28 500, Debit. 286 335, Wechsel 5129, Kassa 1778. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 99 788, R.-F. 5253 (Rückl. 1027), Kredit. 183 924, Div. 20 000, Tant. 760, Vortrag 5087. Sa. M. 814 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 4044, Provis. 12 199, Annoncen 3028, Zs. 4904, Gehälter 21 201, Löhne 87 068, Unk. 21 642, Heizung u. Beleucht. 4768, Abschreib. 21 241, Gewinn 26 874. – Kredit: Vortrag 6334, Fabrikat.-Gewinn 200 638. Sa. M. 206 973. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Aug. Kuhnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Herm. Böhme, Blasewitz; Mühlen- besitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Moritz Herz. ――§Ü―§―――――――― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 19./12. 1896, Dauer bis 31./12. 1907. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 24./4. 1902. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte. Die Ges. beteiligte sich 1903 an der Internat. Handelsgesellschaft Carl Bödiker & Co. in Tientsin u. Kiautschou, deren sämtl. St.-Anteile sie besitzt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingegahlt am 20./5. 1901; der pers. haft. Ges. Carl Bödiker leistete M. 25 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % an pers. haft. Ges.; 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage 1, Inventar 1, Waren 95 278, Effekten 10 319, Kassa 4413, Debit. 199 890, Vortrag für Depot-Zs., Versich.-Prämien etc. 331. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3608, Garantie- u. Delkr.-Kto 16 000, Kredit. 24 001, Vortrag f. Unk., Steuern etc. 3000, Div. 12 500, Vortrag 1124. Sa. M. 310 233. –