ef Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 863 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 857 055. – Passiva: 200 000, W.. 20 000, Kredit. abzügl. Debit. 636 562, Vortrag 493. Sa. M. 857 055. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 78 968, Abschreib. 10 000. Gewinn 9571. Sa. M. 98 539. Brutto-Einnahmen M. 98 539. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.): 1897 1903; 10, 10, 10, 7, 10, 8, 0 %. Direktion: Theod. Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Major a. D. von Reichenbach. Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft. Aktiengesellschaft in Dresden-M., Leipzigerstrasse 27/29. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./3. 1901. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände. Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Masch. und Konstruktionen aller Art. sowie von Dampfschiffen, Frachtkähnen u. Baggern. Der aus 1902 herübergenommene Verlust von M. 59 585 verminderte sich 1903 auf M. 36 714. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen. Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundbesitz 500 000, Gebäude 427 902, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 261 636, elektr. Centralanlage 68 514, Modelle 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 41 965, Fuhrwesen 406, Schiffsaufzug 981, Bollwerk 1, Eisenbahnanlage 9025, Gas-, Wasser-, Telephon- u. elektr. Beleucht.-Anlage 2072, Wertp. 23 467, Patentkto 1, Kassa 4213, Wechsel 1949, Kautionen 66 268, Debit. 390 438, Bestände einschl. fertiger u. halbf. Arbeiten 656 876, Verlust 36 714. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-Unterst.-F. 28 675, Res. f. Dubiose 60 992, Kredit. 218 876, Lehrlingskaut. 6375, Transitkto 17 584, Avalwechsel 59 545, Accepte 6723, Anzahl. 93 660. Sa. M. 2 492 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 585, Gehälter u. Meisterlöhne 136 198,. Arb.-Wohlf. u. Versich. 29 276, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose etc. 147 808, Unter- haltung der Anlagen, Reparat., Fuhrwesen 38 223, Abschreib. 58 685. – Kredit: Betriebs- gewinn 426 351, Zs. 1072, Miete, Pacht 5638, Verlust 36 714. Sa. M. 469 775. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Eduard Thorning, Georg Moering. Prokurist: Ed. Zirkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Franz Mackowsky, Gen.-Dir. Hofrat Dr. Carl Kolbe, Dir. Gust. Schnitzing, Dresden; Landtagsabgeordn. Dr. Victor Russ, Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen. — 7 0 7 0 Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder. Schanzenweg 15. Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer-— Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grund stücke, ohne der Firma eine besond. Entschäd. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spec.: Fluss- u. Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicherheit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war unthunlich, da die Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1903 M. 169 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ansser einer festen Vergütung von M. 2000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 70 000, Patent Slip 2000, Modelle 10 000, Krane u. Vorsetzen 22 500, Inventar 232 000, Waren u. Arbeiten-Vorräte 175 005, Debit. 125 393, Effekten 15 906, Bankguth. 10 504, Kassa 1519, Assekuranz 1995. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe 169 900, do. Zs.-Kto 4160, Kredit. 106 743, Anzahlungen 60 600, Arb.- Unterst.-F. 3000, Delkr.-Kto 3000, Tant. 4507, R.-F. 1435 (Rückl. 634), Div. 12 000, do. alte 490, Vortrag 988. Sa. M. 666 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 7935, Steuern 92, Abschreib. 35 737, Gewinn 17 105. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. der allg. Betriebs-Unk. 59 936, Zs. 934. Sa. M. 60 870.