=――= 864 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Dividenden 1888–1903: 10, 10, 9, 10, 6, 2. 2, 5½, 2, 5, 4, 5, 0, 0, 3½, 4 %. Die v 1900 u. 1901 wurden durch Heranziehung der Reserven gedeckt. Coup.-Verj.; 4 9 erluste Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht K F.) Aufsichtsrat: Vors. Ernst Burgdorf, Ed. Falckenberg, Kurt Mertens. Gollektiv, Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 31./5. jed. Jahres, dann Gesellschaftsl asse. Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. 31./12. 1899 bezw. 4./5. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt Mas Fabrik, Giesserei u. Kesselschmiede, u. Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Grund I in Dietrichsdorf u. Neumühlen repräsentieren jetzt 56 ha 63 a 06 qm abgerundete Placf lese ca. 2000 m Wasserfront. 1901 wurden 7,9 ha zur Vergrösserung der Arb.-Kolonie, 1902 3 ca. 11 ha zu späterer Verwendung hinzugekauft. Vorhanden waren Ende 1902: 11 Dses masch., 5 Dampfhämmer, 37 grosse, 101 mittlere und 212 kleine Werkzeugmaschiner, 5. Anlagen wurden in den Jahren 1899–1903 nach jeder Richtung hin bedeutend erweitert 10 für Vergrösserungen 1899 –1903 M. 1 578 529, 756 130, 1 070 093, 952 635, 750 816 ausge u. a. wurden neue Schiffsbauwerkstätten mit ca. 6000 qm Umfang errichtet, ein Kan: mit 150 t Tragfähigkeit erbaut. Ein grosser Teil der Neuanlagen wurde in den Werkstätten der Ges. ausgeführt. Arb.-Zahl über 2500. – Die Ges. ist beteiligt Pel 1 Swentine-Dock-Ges. in Dietrichsdorf bei Kiel, deren A.-K. I. Em. von M. 200 000 (Wert 1. Bilanz M. 260 000) sich seit Errichtung genannter Ges. in dem Besitz der Werke PDeänd 1 Gesamtlänge der der Swentine-Dock-Ges. gehör. 3 Docks 170 m, Gesamttragfähigkeit 7500 0 (Div. 1893/94–1895/96: 3½, 5, 4 %, Juli-Dez.1896: 5 %, 1897–99 je 10 %, 1900–1903: 71 10, 8, 4 %). Die Beteilig. der Ges. an den 1902 aufgelösten Fiumaner Docks betrug Ende Sept. 1903 noch M. 262 612 (M. 250 106 im Vorjahre); die Werkstellen sind teilweise nach Kiel überführt, das eine Dock verkauft. Die Fiumaner Schiffsbaugesellschaft ist aufgelöst. Bei dem Stahl- u. Walzwerk Rendsburg A.-G. (A.-K. M. 2 000 000) sind Howaldtswerke mit M. 300 000 in St.-Aktien beteiligt (Buchwert M. 150 000). Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Schiffe . . M. 2 339 590 4 305 634 3 Diyes ..... 6274 371 7 680 601 7 894 413 10 363 479 4 525 906 In den Ziffern für 1898/99–1902/1903 sind die für eigene Rechnung hergestellten Arbeiten im Betrage von rund M. 528 000, 275 400, 311 450, 444 849, 278 061 nicht mit einbegriffen. Infolge eines bei dem im Bau begriffenen Kreuzers „Undine“ zu erwartenden Verlustes wurde der ganze Jahresüberschuss aus 1902/1903 von M. 437 095 dem Garantiekto überwiesen. Kapital:M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3.1896 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 500 Aktien im April 1896 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1896) u. 500 Aktien v. 26./3.–10./4. 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1897) an die Aktionäre begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./7.–12./8. 1899 zu 125 %, und lt. G.-V. v. 4./5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 2.–18./7. 1900 zu 125 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ %, Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5./4. bezw. am nächsten Werktage auf 1./7.; ab 1./7. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten, bei vorzeitiger Tilg. hat die Rückzahl. zu 103 % zu erfolgen. Sicherheit erststell. Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass jedes- mal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonst. Vorschriften, ein dieser Summe entsprechender Betrag der Hypoth. hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass der verbleib. Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Umtausch bezw. zur Einlös. der Oblig. von 1894 (s. oben), ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe und Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 2 430 000. Kurs in Berlin Ende 1899–1903: 101.75, –, 102, –, – % (Hamburg Ende 1900–1903: 102, 101.75, 103.50, 103.50 %). Aufgelegt 8./9. 1899 zu 102 %. Die 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. von 1894 wurden zu 101.50 in Zahlung genommen. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. % ab 1908 durch jährl. Ausl. auf 1./7. bis längstens 1932; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündig. mit 6monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt u. diente zur Flüssigmachung der durch die Neubauten der letzten Jahre festgelegten Gelder. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, erreicht 1900), event. besond. Res, vom Übrigen bis 15 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (doch mind. M. 16 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 769 218, Gebäude 2 005 267, Masch. 2 451 247, Werfteinricht. 535 670, Werkzeuge 455 000, Feuerwehr u. Inventar 54 600, Mobil. 77 650, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 1454, Fahrzeuge 179 380, Patente 7500, Swentine-Dock-