— .... — 866 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 279 607, Gebäude, Gas- u. Wasserleit heizung u. Schienengeleise 302 722, Betriebsmasch. 32 112, Werkzeugmasch. 98 074 1. maupt. Zeichn. 35 738, Werft 51 877, Utensil. 40 332, Werkzeuge 71 065, elektr. Licht- u. K 8 13 918, Giessereieinricht. 18 951, Material 56 606, im Bau befindl. u. vorrätige Masch Sf mler 170 961, Effekten u. Kautionen 2668, Kassa u. Wechsel 8144, vorausbez. Versich 1400 ele. 116 874, Verlust 210 387. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 249 300, R.-F. 12 118 Arb Uni Debit. 3954, Kautionen 931, Speb.-R.-F. 11 915, alte Div. 120, Accepte 33 437, Kredit einapfl. zahlungen 599 670. Sa. M. 1 511 445. einschl An. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 013, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1514- Zs. 31 090, Garantiekosten 92, Dubiose 42, Abschreib. 39 441. – Kredit: Maschine a9 168 348, Giesserei 5307, Mieten 53, Kontokorrentkto 7003, Verlust 210 387. Sa. M 3901 8 Dividenden: St.-Aktien 1889–1903: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; St P 08 Aktien 1897–1903: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigs hafen a. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. P Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt Frankf 1 Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. ....... 0 * 0 Act.-Ges. ,Neptun- Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Letzte Statutänd. 27.4 1901, 17./3. 1903 u. 23./3. 1904. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Masch. ler Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezügl. Handeb- geschäften. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostenaufwand von ca M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut u. 1898/99 noch erheblich erweitert. 1899 wurde die . grenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 90 000 hinzuerworben Gesamtgrundbesitz der Ges. nach 1901 erfolgter Neuerwerbung eines 12 447 ai grossen Grund. stücks nunmehr ca. 105 766 qm Fläche, ca. 482 m Wasser- u. ca. 480 m Chausseefront. Auch 1900 fanden umfangreiche Neuanschaffungen u. in den späteren Jahren Ergänzungen statt. 1903 ist ein grosses zweiseitiges Schwimmdock, ganz aus Siemens Martin-Stahl nach Patent Dieckhoff erbaut, zu dem die Stadt Rostock M. 50 000 Zuschuss geleistet hat; seit April 1904 in Betrieb. Ausser verschied. Masch., Kesseln, Reparat., Yachten etc. kamen 1900–1903 9, 8, 8, 11 Dampfer mit zus. 22 300, 29 450, 23 000, 38 700 t zur Ablieferung. In Arbeit befindlich bezw. neu kon- trahiert waren Ende 1903 15 Dampfer mit zus. 37 900 t. 1902 durchschnittl. 66 Beamte u. Meister u. 1612 Arbeiter. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 gleichber. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000., Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 ver- nichtet und das A.-K. dadurch auf M. 1 040 000 herabgesetzt, gleichzeitig wurde beschlossen. M. 260 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3./11. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien u. konnten für 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zus. M. 1000 plus M. 40 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezogen werden; hiervon machten M. 122 000 St.-Aktien keinen Gebrauch, die restl. M. 1 146 000 St.-Aktien wurden zum Umtausch eingereicht u. dafür M. 1 146 000 – M. 382 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1 528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. v. 14./5. 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien und 122 St.-Aktien“' ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum Ausbau der Werft u. zur Verstärkung des Betriebs-F. Die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss, die Verschiedenheit zwischen den Vorz.- und St.-Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 122 St.-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Die G.V. 17./3. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 2 200 000) in 550 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten M. 330 000 den Aktionären 5: 1 v. 23./3.–10./4. 1903 zu 117 % (zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1.l. 1903). Die Erhöhung erfolgt ebenso wie Ausgabe der Anleihe III zur Erweiterung der Anlagen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 15 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total. Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000, auf das Gesamteigentum der Ges. eingetragen. Pfandhalter: Wechslerbank in Ham- burg. Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1903 M. 740 000. Kurs in Hambus Ende 1896–1903: 104.50, 104, 103.50, 102, 100, 100, 103.50, 103.50 %. Aufgel. 10./11.1896 zu 104.50 II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 370 000. Kurs Ende 1900–1903: 99.50, 99, 100.50, 102 %. Eingef. im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. für beide Hamburg: Wechslerbank. — III. (Dockanleihe) M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./3.1905, —