―― 868 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. — „Hamburg“ u. „Lübeck“ für die Kaiserl. Deutsche Marine, der Doppelschrauben Reich „ Relchs. postdampfer „Eitel Friedrich“ für den Nordd. Lloyd. Ausserdem 62 Lokomotiven u 18 at Schiffskessel. Fakturawert 1897–1903: M. 19 844 526, 20 573 739, 23 114 135, 40139 029 e 17 470 530, 37 511 688. Arbeiterzahl 1903 zwischen 6865 und 4947 Mann, welehs, 692 80h, M. 6 361 830 erhielten. elche an Lohn Kapital: M. 10 000 000 in 7600 St.-Aktien Lit. B (Nr. 9001–16 600) à M. 1000 = M 7 600 00 4000 St.-Aktien (Nr. 5001—-9000) à Thlr. 200 = M. 600 = M. 2 400 000, Samti, 4000 . Das urspr. A.-K. von M. 3 000 000 in St.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr aäb = M. 000 wurde im Jahre 1865 reduziert auf M. 2 400 000 durch Herabsetzung des Nomf betrages der Aktien auf Thlr. 160 = M. 480 und 1887 in 2400 St.-Aktien Lit B 0 umgewandelt, nachdem 1886 M. 1 200 000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 emittiert 1. 1000 Weltere M. 2 000 000 gleicher Aktien à M. 1000 wurden lt. G.-V.-B. v. 19. 7. l80% mie und zwar 1890 und 1891 je M. 1 000 000. Von den Prior.-Aktien wurden 1867 13 iert. je 1250 Stück à Thlr. 200 = M. 600 und 1885 1500 Stück à M. 600 begeben; letzter 18 Aktionären zu 120 % angeboten. Demgemäss betrug das A.-K. Ende 1901 M. 8 ass in M. 2 400 000 in 4000 St.-Prior-Aktien à M. 600 und HM. 5 600 000 in 5600 St.-0 à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien hatten bislang bei der Gewinnvyerteilung ein Pelr auf 5 % Div. event. mit Nachzahlungsrecht, ferner bei Liquidation der Ges auk . einlösung vor den St.-Aktien. Die G.-V. vom 16. Mai 1900 beschloss Umwandlun 195 4000 Prior.-St.-Aktien in St.-Aktien und Gleichstellung derselben mit den St-Altz Lit. B unter Fortfall genannter Vorrechte (mit Wirkung ab 1. Jan. 1900). Als 115 schädigung für den Verzicht auf ihre Vorrechte sind den Inhabern der St.-Prior Abti 6 % des Nennwertes = M. 36 gewährt worden. Die St.-Prior.-Aktien sind nicht Aäh neue Stücke ersetzt, sondern haben den Stempel erhalten: „Laut G.-V.-B. vom 16. Mai 1900 ist diese Aktie in eine Stamm-Aktie umgewandelt“'. Bei dieser Abstempelung, weleh ab 15. Juni 1900 erfolgte, wurden gleich die 6 % Entschädigung = M. 36 pro Altie 3 gezahlt. Die G.-V. vom 16. Mai 1900 beschloss ferner zwecks Vergrösserung der Anla 90n (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) durch a von 2000 neuen St.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 2 000 000 mit Div.-Recht für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären (auf M. 4000 alte Aktien eine neue) bis 13./6. 1900 zu 200 %. Ein Konsortium übernahm gegen 4 % Provision die Garantie der neuen Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Stettin oder Bredow. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird; Grenze M. 300 000 einschl. Vertretung. Diese Beschränkung des Stimmrechts fällt bei Beschlussfassungen über die Auflösung der Ges., über Fusionen, über Erhöhung des Grundkapitals und Abänderung der Statuten fort. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss wenigstens 50 zum Reservebau-, Assekuranz- u. Garantie-F., bis 5 % Div. auf den Nennbetrag der St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Berücksichtigung von nur 4 % Abschlags- Div. Überrest Super-Div. auf alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Die Verteilung der den 3 Fonds, Reservebau-, Garantie- und Assekuranz-F. zugewandten Beträge auf die einzelnen Fonds unterliegt dem Beschluss des A.-R. Summe der Abschreib. auf die Anlagekonten (ausser den Modellen) bis Ende 1902 M. 19 464 570. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 7 743 558, Masch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 832 699, Werkzeuge, Utensil., Schwimmdocks, Schmelz- u. Schweiss- öfen, Gasbeleucht.-Anlagen, Pferde u. Wagen 1 289 041, Modelle 1, fertige u. in Arbeit befindl. Gegenstände 5 790 135, Vorräte an Stangeneisen, Eisenblechen, Gusseisen, Metallen, Hölzern, Brenn- u. Baumaterial 2 685 903, Patente 2, Kassa 27 963, Effekten 95 280, Schiffsparte 8000, Konsortial-Beteil. 66 352, Debit. 11 344 597, Avale 12 110 941. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 700 000, Garantie-F. 1 500 000, Res.-Bau-F. 1 300 000 (Rückl. 107 704), Assek.-F. 200 000, Unterst.-F. 200 000, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse „Vulcan“ 500 000, Ausstell.- u. Versuchekto 40 486 (Rückl. 30 000), Dotationskto 25 614 (Rückl. 22 775), Tant. 111 111, Kredit. einschl. Anzahl. 11 895 585, Div. 1 400 000, do. alte 10 736, Avale 12 110 941. Sa. M. 41 994 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 919 954, Gewinn 2 171 590. – Kredit: Effekten 1119, Zs. 487 627, Div. 200, Schiffsparte-Intraden 655, Steuer-Rückerstattung 886ß, Fabrikationsgewinn 3 593 080. Sa. M. 4 091 544. Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.75, 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, 129, 134.25, 140.75, 147.50, 169.70, 187.25, 225.50, 258.50 %. Notiert in Berlin, Stettin. Ab 28./7. 1900 No. tierung der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie die umgewandelten St.-Aktien Nr. 5001–9000 (sämtl. gleichber.) wurden 12./7. 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1900–1903: 211, 197, 216, 225.90 %. Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 % Prior- Aktien do.: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %; gleichart. Aktien 1900–1903: 14,. 14, 14, 14 % (neue von 1900 für 1900: 7 %). Coup.-Verj.: 5 J., ab 1./. Direktion: Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Baurat Rob. Zimmermann, Baurat Justus Flohr. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Karl Greffrath, Jul. Tresselt, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Baurat Rathenau, Berlin.