― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 869 Prokuristen: Kaufm. L. Erler, Ober-Ing. R. Steck, Kaufm. P. Stahl, Ober-Ing. Dr. G. Bauer, Ober-Ing. L. Schwartz. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels: Ges., Delbrück Leo & Co. wWm. Schlutow. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutänd. 14./2. bezw. 11./8. 1900, 27./2. 1902 u. 14⅝ 1993 Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner 1895 für M. 500 000 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. 1898 wurden zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzugekauft u. wurde zum ferneren Ausbau der Werft u. Masch.-Anlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (S. unten). Die Erweiterungs- bauten auf dem angekauften Terrain in Lobbendorf sind 1903 fertiggestellt; um die Ausstattung der Werft mit Masch., sowie den seit Febr. 1903 in Betrieb befindl. Eisenbahnanschluss an die Farge-Vegesacker Eisenbahn ermöglichen zu können, ferner zur Schaffung des durch die Ver- grösserung erforderl. Betriebskapitals wurde das A.-K. 1902 um M. 2 000 000 erhöht. Die Anlagekonten erfuhren 1901–1903 einen Zuwachs von M. 1 665 598, 3 751 710, 930 000. Die Ges. beteiligte sich 1901 mit frs. 600 000 an der am 25./8. 1900 gegründ. A.-G. Le Vulcain Belge, Schiffsbau-Ges. in Antwerpen, A.-K. frs. 4 000 000, Anleihe frs. 3 000 000, Genuss- scheine 11 625 Stück. Der Bremer Vulkan übernahm auch die Leitung des Unternehmens, wofür derselbe 2000 Genussscheine bekam u. 20 %. Die belg. Ges. hat sich als nicht lebensfähig erwiesen u. musste mangels Betriebsmittel Herbst 1903 ihren Betrieb einstellen. Der Bremer Vulkan hat seinen Aktienbesitz zum Buchwert von M. 487 500 und seine Buchforder. von M. 156 368 ganz abgeschrieben. Zur Deckung des nach M. 312 177 Abschreib. auf Anlagen am 31./12. 1903 verbliebenen Verlustes von M. 379 290 wurde der Spec.-R.-F. von M. 150 000 herangezogen u. der Rest von M. 229 290 auf R.-F. abgeschrieben, in welch letzterem noch M. 1.138 872 verbleiben. Produktion: Abgeliefert wurden 1902: 2 Passagier- u. Fracht-, 1 Fracht- u. 1 Forschungs- dampfer, 3 Segelfahrzeuge, 10 Dampf- u. 4 Lichtmasch. u. 15 Dampfkessel mit zus. 8000 HP. bezw. 2200 qm Heizfläche, 1 Seilflecht- u. 3 Rundseilmaschinen. 1903: 1 Passagier- u. Fracht-, 6 Frachtdampfer, 3 Dampflogger, 1 Seeschlepper, 1 Dampferumbau, 13 Dampf-, 9 Lichtmasch. u. 27 Dampfkessel von zus. 15 000 HP. bezw. 4500 qm Heizfläche. Beschäftigt wurden 1901–1903 durchschnittl. 2600, 3000, 2200 Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./2. 1895, 3./3. 1896, 13./3.1897, 20./2. 1899, 14./2. 1900, 11./8. 1900 u. 27./2. 1902 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1 000 000, 2 000000. Die Aktien v. 27./2. 1895 wurden den Aktionären zu pari, die von 1896 u. 1897 zu je 126 %, die von 1899 bis 10./3. 1899 4:1 zu 141 %, die v. 14./2. 1900 5: 1 v. 3.–18./3. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900, die v. 11./8. 1900 3: 1 v. 18./8.–1./9. 1900 ebenfalls zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 und die v. 27./2. 1902 2: 1 v. 4.–17./3. 1902 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. Schlussscheinstempel angeboten. Die Aktien v. 14./2. 1900 sind ab 1./1. 1900, die v. 11./8. 1900 ab 1./7. 1900 und die v. 27./2. 1902 ab 1./1. 1902 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 962 752, Gebäude u. Anlagen 3 900 000, Masch. 1 600 000, Inventar u. Werkzeuge 170 000, Mobil. 1, Modelle 1, Eisenbahnanschluss 300 000, Barkasse u. Schuten 1, Kassa 9464, Debit. einschl. Bankguth. 747 233, Haus- u. Ge- schäftsanteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthal f. Arb.-Wohn. 143 250, Warenbestände. Kohlen etc. 697 524, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 734 056, Krankenkassen-Darlehen 8000, Verlust 379 290. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. (zuzügl. 23 566 Zugang für zurückgest. Steuern) 1 368 162, Spec.-R.-F. 150 000, Kredit. 1 603 271, Anzahl. auf Neubauten 528 609, alte Div. 1530. Sa. M. 9 651.572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 312 177, do, auf Aktien 487 500, do. auf Darlehen 165 368. – Kredit: Vortrag 10 878, Betriebsgewinn abzügl. Betriebs-u. Handl.-Unk., Kohlen, Gehälter, Steuern, Arb.-Wohlf. etc. 574 877, Verlust (gedeckt aus dem Spec.-R.-F. u. mit M. 229 290 aus dem R.-F.) 379 290. Sa. M. 965 045. Kurs Ende 1896–1903: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75 %. Notiert in Bremen. Lieferbar seit April 1902 sämtl. Stücke. 5 Dividenden 1893–1903: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer, J. H. G. Focken. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Geo Plate, Joh. Fr. Gluud, Wilh. Lüllmann, H. A. Gildemeister, Bremen; Paul Zschörner, Blumenthal; Fr. Bischoff, Vegesack. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. An―§