872 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 60 an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 5000), hierauf 6 % weitere Dis 3 0 Iant. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet DisMien, v. 28./6. 1901 beschloss die Verzins. der Genussscheine aus dem Reingewinne a0 f. ftz wodurch dieser Betrag zur Ausl. der Genussscheine mit Verwendung findet. be Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 906 000, Betriebsm Mobil. 50 000, Werkzeuge 20 000, Werkzeugmasch. 86 000, Lichtanlage 21 000, Schnitte 3 u. Stanzen 1, Giesserei 1, Patente 1, Muster u. Versuche 1, Geschirre 1, Feuerversicl ehuen Wechsel 48 634, Kassa 5124, Gas-Kaution 1030, Filialenkto (einschl. 40 443 Debit) 21 als Debit. 153 392, Rohmaterial. 280 000, Bestandteile, angefang. u. halbfert. Arbeiten 9 1 fertige Ware, Handelsartikel 310 000, Verlust 159 670. – Passiva: A.-K. 1050 000 300 000, do. Zs.-Kto 4910, Hypoth. 490 500, Accepte 151 458, Rückstell. f. Berufsgenos alte Div. 1540, Kredit. 115 305, Bankschulden 490 332, Rückstell.-Kto in Hüttig-Angeles fß 140 000, Übergangskto für 1903 nicht verrechnete Ausgaben 33 811. Sa. M. 2781 356 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 939, Reisespesen 31 955 In Reklame 23 850, Dubiose 26 367, Gehälter 51 795, Steuern 9844, Prov. 11 748, Skonto u. Pl. Ss88, Z8. 61 772, Feuerversich, 15 760, Unk. fur Kraft u. Licht 16 753, Reparat. 9500, Abseh auf Anlagekto 87 669, do. auf Hüttigs Veruntreuungen 183 228, Rückstellung dafür 140 00, Grundstücks. asch. 53 000, do. für 1903 nicht verrechnete Ausgaben 33 811. Sa. M. 792 884. – Kredit: Unterhalt. 13, Gewinn an Warenkto 500 874, Übertrag des R.-F. 109 500, do. des Spec.-R.F 22 827, Verlust 159 670. Sa. M. 792 884. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1903: 136.50, 121, 127.50, 124.25, 126 %. Zugel 05 = M. 1 050000, hiervon zur Subskription aufgel. M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11. 1899: 143 %. – In Dresden Ende 18081003. 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139, 126.75 %. Eingef. Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898; 1430% bDividenden: Aktien 1897–1903; 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. – Genussscheine nichis Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ferd. Salomon, Guido Mengel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Röhl, Stellv. Rittmeister a. D. Gross, Bank. Direktoren Osswald, von Roy, Dresden; Bankier Ephraim, Kaufm. C. Schrödter, Berlin. Prokuristen: Otto Lorenz, Friedr. Herm. Rud. Noa. H. Schübel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./12. 1903. Gründer: Fabrikbes. Franz Hoffmann, Carl Wilh. Aug. Titze, Redakteur G. Ed. Herm. Schnauss, Dresden; Fr. Paul Bärwald, John Max Hameister, Berlin. Franz Hoffmann hat in die A.-G. nach dem Stande v. 1./1. 1904 eingebracht die gesamten Aktiven seiner Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photo- graphische Literatur). Dabei sind bewertet: Dresdner Grundstücke mit M. 544 160, Masch. u. Anlagen zur Fabrikation photographischer Apparate u. Bedarfsartikel M. 75 440, Vorräte M. 162 980, garantierte Debit. M. 285 189, Bargeld M. 17 215 u. Verlags- u. Schutzrechte M. 42 772, zus. M. 1 127 754. Dieser Preis ist beglichen durch M. 696 000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Stück Genussscheine, welche nach 10 % Div. an dem Gewinn teilnehmen. Die Gründungskosten trug teils die neue Ges., teils der Vorbesitzer, teils die Firma Gebr. Arnhold in Dresden. Zweck: Herstellung und Handel mit Trockenplatten, photograph. Papieren, Apparaten und Bedarfsartikeln für photographische Zwecke; ferner Verlag u. Vertrieb photographischer Literatur. Specialität: Kinematograph für Amateure. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 316 600. Genussscheine: 300 Stück, gewährt an den Vorbesitzer Franz Hoffmann (s. oben.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. vom Übrigen 2½ % vertr. Tant. an die beiden Dir. (mind. M. 2000), Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Nach 10 % Div. erhalten die Genussscheine einen Anteil an dem Restgewinn. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 545 453, Betriebs-Masch. 59 643. Invent. 27 446, Geschirre 1600, Verlags- u. Schutzrechte 36 356, Kassa 9701, Wechsel 4957, Debit. 288 137, Bank- u. sonst. Guth. 191 432, Waren u. Rohmaterial. 152 701. – Passiva: A.k. 750 000, Hypoth. 316 600, Accepte 49 118, Kredit. 98 944, R.-F. 5138, Delkr.-Kto 5000, Di. 1 Aktien 75 000, do. an Genussscheine 15 000, Tant. a. Vorst. 1000, Vortrag 1626. Sa. M. 1 317 420 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 344, Zs. 5452, Abschreib. 23 796, Gewinn 102 764. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 266 356. Dividende 1903: Aktien: 10 %; Genussscheine: M. 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. 30 Direktion: Wilh. Osk. Grimm, Carl Wilh. Aug. Titze, Dresden; Stellv. Friedr. Pau Bärwald, Berlin.