Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete 873 Prokuristen: John Max Hameister, Berlin; Paul Wold. Mohrmann, Dresden Aufsichtsrat: Vors. Franz Hoffmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Komm.-Rat Aug. Fr Silo- mon, Rechtsanw. Dr. W. Altschul, Dresden; Hofrat Prof. Léonard Berlin, Berlin Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: G. H. Lüder, Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Emil Wünsche, Aktienges. für bhotographische Industrie in Reick b. Dresden mit Zweigniederlass. in Frankf. a. M. mit dem Firmenzusatz „vorm. R. Henningé, Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme breis der Firmen Emi Wünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. Lang & Co. für zus. G.. 726 3695 „ s. Jahrg. 1898/1899. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Die s. Z. verkaufte Frankf. Filiale musste die Ges. 1902 in eigene Verwaltung zurücknehmen; 1903 wurde die Frankf. Firma Rich. Henning hinzuerworben. Engros-Niederlage in Wien. 3 Iweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation und Vertrieh von jeder Art Apparaten der photogr. Branche und verwandten Artikeln. Hauptgeschäftszweige: Kunsttischlerei, photomech. und optische Werkstätten, photochem. Laboratorium, Photo- graphische Ateliers mit Versuchsanstalt etc. 1903 ca. 357 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück. auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Über- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 ¼0 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 476 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % TLant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Areal 250 436, Gebäude 534 702, Masch. 91 746, Werkzeuge 19 972, fert. Waren u. Handelsartikel 402 847, Filialläger Wien u. Frankf. a. M. 51 083, Holzlager 129 686, angefangene Arbeiten 400 761, Inventar 55 229, Strassenbau 2336, Schnitte, Lehren u. Stanzen 1, Stapelhölzer 2330, Wasserförderungs- u. Feuerlöschanlagen 8159, Beleucht.-Anlagen 12 689, Fuhrwerk 1, Patente u. Licenzen 1, vorausbez. Versich. 10 000, Kaut.-Kto 6800, Debit. 251 702, Kassa 5419, Vortrag 20 608. – Passiva: A.-K. 1 000 000, An- leihe 476 000, do. Tilg.-Kto 3500, do. Zs.-Kto 1930, Prämien-R.-F. 4385, Hypoth. 36 790, Accepte 372 970, Kredit. 227 826, R.-F. 31 277 (Rückl. 3750), Emil Wünsche-Stiftung 12 267, Beamten- Pens.-F. 6944, rückst. Löhne 4000, Delkr.-Kto 18 000 (Rückl. 17 242), Kto nuovo 6293, Div. 50 000, do. alte 250, Tant. 3560, Vortrag 516. Sa. M. 2 256 508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 400 299, Handl.- do. 218 047, Agio 10629, Diskont 28 631, Zs. 21 089, Steuern 8365, Annoncen 20 559, Versich. 14 142, Lithographien u. Stempel 15, Arb.-Prämien 5326, Fuhrwerkunterhalt. 2975, Abschreib. 92 206. Gewinn 75 067. — Kredit: Vortrag 75, Gewinn an Waren 886 190, Miete 5648, Zeitung 1436, Firmenverkauf 3649, Zs. 353. Sa. M. 897 352. Dividenden 1898–1903: 9, 9, 10, 9, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Lange, Bernh. Eichapfel, Dresden. Prokuristen: F. J. H. Beckers, C. J. Vogl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Bernh. Tümmler, Bank-Dir. Fritz Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau b. Berlin. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänderungen v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. Gründer: Fabrikant C. P. Goerz, Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Rittmeister a. D. Martin Kiesling, Deutsch-Wilmers- dorf; Gen.-Major a. D. Paul Winckler, Berlin. C. P. Goerz in Grunewald hat seine in Friedenau bei Berlin belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th. nach der Bilanz ber 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M. 4 668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967 000 Hypoth. und M. 451 761.86 Buchschulden zu verrechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Aktien zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertigung von optischen oder mechan. Instrumenten etc. Beteil. an Unternehm., die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, sowie Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma C. P. Goerz in Friedenau bestehenden optischen Anstalt; Zweigniederlass. in London, New York u. Paris. V—