3 . 874 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 967 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vor Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Friedenau u. Winterstein 455 24 bäude 1 187 300, Masch. u. Transmiss. 344 000, elektr. u. Telephonanlagen 76 500 Werk 110 000, Inventar 132 747, Modelle 12 500, Patente 7569, Material- u. Warenvorräte, aanze halbfert. Fabrikate 1.709 528, Kassa 18 964, Effekten 245 740, Wechsel 76 113, Bank. M a 1. Guth. 498 627, Aussenstände 468 931, vorausbez. Versich.- etc. -Beiträge 4199. – . A.-K. 3 500 000, Hypoth. 967 000, Arb.-Unterst.-F. 10 446 (Rückl. 5000), Kredit. 172 391 3 nicht bez. Steuern u. Berufsgenossensch. 40 132, 2. R.-F. 33 150, z. Spec.-R.-F. 24 850, z. besaf Verf. d. A.-R. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 43 882, Div. 525 000, Vortr. 11 II7. S. M. 53479h Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 680 179, Abschreib. 227 254, Gewinn 663 000.— Kredit: Betriebsgewinn 1 554 722, Zs. 15 711. Sa. M. 1 570 433. Dividende 1903: 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Léon Christmann, Jul. Rinnebach, Ing. Carl Schücke. Prokuristen: W. Goerz, P. Baltin, O. Lütje, F. Hahn, G. Oppelt, W. Zschokke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Gen.-Major Paul Winckler, Berlin: Heinr. Blanke, Bremerhaven; Rittmeister a. D. Martin Kiesling, Deutsch-Wilmersdorf; Di. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein. 9, Ge. ― Musikwerke. und Musik-Instrumenten-Fabriken ete. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & (0. Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis. Möckernschestr. 30d. (In Liquidation,) Gegründet: 1880. Nachdem mit dem Verlust des Jahres 1903 (M. 178 648) mehr als die Hälfte des A.-K. verloren gegangen war u. der Ges. die Mittel zum weiteren Betrieb fehlten, beschloss die G.-V. v. 22./4. 1904 Auflös. der Ges. Es soll versucht werden, die einzelnen Betriebs-Abteil. nach Fabrikationsgruppen zu verkaufen und die fertigen Waren dirckt an die Konsumenten abzugeben. Die Verwertung der Fabrikationsbestände dürfte wohl einen bedeutenden Ausfall ergeben, am schwierigsten wird das Arrangement mit den Obligationären werden. Das Areal ist 5500 qm gross und steht niedrig zu Buche. Kapital: M. 255 200 in 266 Akt. (Nr. 1–103 u. 271–433) à M. 400 u. 124 Akt. (Nr. 601–694 u. 721–750 à M. 1200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1886 um M. 120000 (ausgegeben zu 200 %) u. 1894 um M. 180 000 (ausgegeben zu 140 %) auf M. 500 000. Behufs Beschaff. von Betriebsmitteln bezw. zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 271 683 hatten lt. G.-V.-B. v. 13./II. 190l die Aktionäre auf ihre Aktien 30 % des Nennwertes jeder Aktie zuzuzahlen (rist 6.–15./3. 1902); wenn Zuzahlung nicht geleistet wurde, erfolgte Zus. legung 4: 1 (rist 6./3.–2./4. 1902 bezw. 5./2. 1903). Auf M. 173 600 Aktien wurde die Zuzahl. mit M. 52 080 geleistet, M. 326 400 wurden im Verhältnis 1: 4 zus. gelegt. M. 19 200 Aktien-Spitzen zus. gelegt zu M. 4800 sind der Ges. zur Verwert. überlassen. Dieselben sollen angekauft werden. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 27./5. 1903 beträgt das A.-K. wie oben. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 200 Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 spät. Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1897–1903: 102.90, 101.50, 100, –, –, —, – %. Eingeführt 26.4. 1897 zu 102 %. Die Obligationäre sollten in der G.-V. v. 14./5. 1904 einen gemeinsamen Vertreter im Liquid.-Verfahren wählen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 110 000, Gebäude 225 758, Masch. 101 510, Werk zeug 20 587, Utensil. 3998, Druckerei 12 400, Heiz.-Anlage 11 888, Gas-Einricht. 2970, Hol 11 128, Patente 1, Orig.-Noten 1, Kohlen 134, Fabrikat.-Kto 205 828, Material. 39 924, Waren 133 795, Feuerversich. 2658, Debit. 111 705, Kassa u. Wechsel 1298, Wasserleit. 300, Verlrst 247 646. – Passiva: A.-K. 255 200, Teilschuldenverschreib. 500 000, R.-F. 74, Kredit. 385 588, Accepte 100 767. Sa. M. 1 243 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 9768, Unk. 58 082, Zs. 37 029, Prov. 8819, Reparat. 1126, Agio 4235, Feuerversich. 3258, Annoncen 141, Abschreib. 4312, do. auf Waren 51 878. Sa. M. 178 648. – Kredit: Verlust M. 178 648. Kurs Ende 1897–1903: 150, –, 80, –, –, –, = %. Eingeführt 26./4. 1892 zu 188 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)