Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 881 in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Inhaber der Genusssch. hatten das Recht, auf je 2 Scheine 1 neue Vorz.-Aktie zu beziehen u. auf diese Aktie 2 Genusssch. à M. 500 in Zahl. zu geben. Bis 17./2. 1904 war das Bezugsrecht auf sämtl. Vorz.-Aktien u. 412 Genusssch. ausgeübt, ferner auf soviel St.-Aktien dass das A.-K. an diesem Tage um M. 680 000 auf M. 1 380 000 erhöht erschien. Um diese M. 670 000 haben sich die Verbindlichkeiten der Ges. ermässigt. Genussscheine: 412 Stück auf Namen à M. 500, ausgegeben zu den 412 Vorz.-Aktien. Näheres unter Kapital. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. z. 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2. 1 1./7 Tilg. innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bruchanlagen u. Gerechtsame 606 939, Fabrikgrund- stück 73 549, Wohnhäuser do. 32 220, Bremsberganlagen 91 554, Wasserkräfteanlage 305 378, Werkbahn- u. Anschlussgeleise 119 786, Fabrikanlage 80 420, Gebäude Steinerne Renne 88 013. do. Braunlage 1324, Masch. 59 006, do. Braunlage 5532, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 92 408, Wagen u. Geräte 28 603, Wasserleit. 2964, Schleiferei 106 301, Schotterwerk 30 253, do. Braun- lage 3719, Bureaueinricht. 1009, Kaut.-Kto 18 360, Effekten 282, Kassa 1112, Wechsel 166, Debit. 52 584, Vorräte an Steinen, Stahl u. Eisen 115 516, Verlust 154 610. — Passiva: A.-K. 700 000, OÖblig. 600 000, do. Zs.-Kto 5422, Hypoth. 63 400, R.-F. 10 000, Tant. 4800, Accepte 120 451, Bankkredit. 443 508, Avale 9000, Kredit. 115 027. Sa. M. 2 071 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 668, Zs. 46 855, Pacht u. Miete 55. Betriebs.-Unk. 45 434, Abschreib. 47 233. — Kredit: Vortrag 42 636, Übertrag vom R.-F. 10 000, Verlust 144 609. Sa. M. 197 245. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Moritz Klein, Hasserode. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Fürstl. Thurn- u. Taxischer Justiz- u. Domänenrat Herm. Vogl, Regensburg; Bankier Siegmund Meyer- stein, Bau-Insp. Prof. Wilh. Hoyer, Hannover; Baumeister Ed. Dröge, Berlin Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Rudolfsplatz 5. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 2./3. 1900, 29./1. 1901 u. 30./4. 1903. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1901 um M. 300 000 in 62 Prior.- u. 238 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nenn- wert, div.-ber. ab 1./1. 1901. A.-K. somit 400 St.-Aktien u. 200 Prior.-Aktien. Die Prior.- Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss Umwandlung der Prior.- Aktien in St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 846 307, Gebäude 56 171, Mobil. u. Utensil. 117 996, Kontormobil. 1701, Hausmobil. 1334, Waren 174 755, Kassa 24 326, Debit. 262 413. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 15 770, Spec.-R.-F. 173 500, Kredit. 43 345, Gewinn 52 388. Sa. M. 1 485 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 932, Gewinn 52 388. – Kredit: Vor- trag 3043, Betriebsgewinn 73 277. Sa. M. 76 320. Dividenden 1894–1903: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6, 4 % (Prior.-Aktien 1894–1902: 6, 5, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6 %) Vorstand: E. Hundhausen. Prokurist: C. Weyland. Zahlstelle: Köln: Gesellschaftskasse. Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Köln mit Zweigniederl. in Miltenberg a. Main u. Zweigbureau in Berlin u. Mannheim. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./4. 1900. Letzte Statutänd. 22./3. u. 3./10. 1902 u. 27./2. 1904. Gründer: Ing. A. Kaiser, Dir. Carl Coerper, Cöln; Ing. K. Trosset, Stadtbaurat C. Peiffhoven, Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Düsseldorf. Die Ges. übernahm als Einlage des Ing. Arth. Kaiser dessen Steinbruch in der Gem. Medard, Kreis Meisenheim, bestehend aus 287 a 10 m Grundstücken für M. 200 000, ferner die dazu gehörige, in der pfälz. Gemeinde Odenbach gelegene Steinhauerei, bestehend aus 58 a Sm Grundstücken für M. 70 000, ferner Werkzeuge, Vorräte, Forder. für M. 30 000. Zweck: Betrieb von Steinhauereien u. aller mit dem Baugewerbe in Verbind. stehender Ge- schäfte. Die Ges. besitzt einen Steinbruch zu Medard (S. oben), sowie die ab 1./1. 1902 für M. 400000 in neuen Aktien erworbenen Brüche im Main- u. Neckargebiet des Unternehmers Rud. Hüttich zu Miltenberg. Steinhauereien zu Medard, Königswinter, Odernheim (Pfalz), ferner 9 zu den Hüttich'schen Werken gehörige. Das Zweigbureau Berlin hat Bahnanschluss. Umsatz 1900 bis 1903: 1600, 1740, 5300, 8800 cbm fertig bearbeitete Steine. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./10. 1900 um M. 100 000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24.3. bis 15./4. 1902 zu 102.50 % u. zwecks Erwerb der Hüttich'schen Steinbrüche im Maingebiet Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 56