882 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. It. G.-V. v. 3./10. 1902 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien; hiervo R. Hüttich in Miltenberg M. 400 000, M. 100 000 wurden zu pari von einigen ARfionzg erhielt nommen. Die G.-V. v. 27./2. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 130 in 300 Aktien; die Bestimmung der Zeit der Em. sowie der Ausgabebedingungen bl 300 000) A.-R. überlassen. eibt dem Hypothek: M. 202 032 auf Grundstück Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragm Ea Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an ant. an eine feste Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Steinbrüche 578 641, Steinhauerei 121 226, Grundstu Mannheim 209 219 abzügl. 202 032 Hypoth., bleibt 7187, Masch. 7200, Werkzeuge 1 0 ück 15 400, Mobil. 4000, Debit. 331 639, Vorarbeiten 20 901, Kassa 3048, Effekten 2450, Avale 1 16 Warenvorräte 199 273. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 151 715, Kredit. 20 899 195 14 181 (Rückl. 5310), Avale 71 485, z. Delkr.-Kto 2000, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. E 35 15 135, do. an A.-R. 6090, Vortrag 10 945. Sa. M. 1 362 451. 8 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 943 546, Abschreib. 37 836, Gewinn 109 480 – Kredit: Vortrag 1269, Geschäftsgewinn 1 089 594. Sa. M. 1 090 864. Kurs: Die Zulassung der Aktien an der Berl. Börse wurde im Mai 1904 beantragt Dividenden 1900–1903: 7, 7 % (auf M. 400 000), 7, 7 % (auf M. 1 000 000). Coup.-Verj.:4 3 (K Direktion: Ing. A. Kaiser, Kaufm. E. A. Boldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Stellv. Stadtbaurat a. D. Carl Peiffhoven, Dir. Carl Trosset, Düsseldorf; J ustizrat Georg Krafft, Köln; W. Ponfick furt a. M.; Dr. jur. P. Stephan, Berlin. Prokuristen: R. Hüttich, H. Erdmann, Miltenberg. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Cöln: Gesellschaftskasse, Köln. Wechsler- u Commissions-Bank. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Letzte Statutänd. 26./3. 190g. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20.3. 1903 um M. 100 000. Noch unbegeben M. 35 000. Hypothek: M. 100 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 341 000, Gebäude 4500, Lagerplatz 7200, Drahtseilbahn 32 700, Steinbrechanlage 18 100, Steinbruch 64 550, Mobil. u. Utensil. 4200. Fuhrpark 260, Geräte 18 000, Anschlussgeleise 11 500, Waren 69 827, Debit. 225 280, Wechse, 1839, Kassa 111, Kaut. 1530, Avale 17 479, Verlust 110 520. — Passiva: A.-K. 465 000, Hypotll 100 000, Bankschulden 195 783, Accepte 72 345, Kredit. 74 905, Bankavale 17 479, R.-F. 2000. Spec.-F. 1084. Sa. M. 928 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4825, Amort. 20 076, Dubiose 12 058, Geschätts- Unk. 75 252. – Kredit: Vortrag 1692, Verlust 110 520. Sa. M. 112 213. Dividenden 1901–1903: 0, 5, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath, Ant. Keller-Mungenast. Aufsichtsrat: Kaufm. Michael Hansen, Cand. phil. Franz Hansen, Trier; Rentner Max Harzmann, Cöln. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köh. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./6.1900u. 18./4.1901. Gründungs. Jahrg. 1899 1900, Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 à 85 q Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm fir M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sümtl. Aktir und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest,. Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grubengerechtsame 273 006, Grundstücke bäude 83 914, Masch. u. Geräte 19 646, Kassa 878, Betriebs-Material. 5563, vorausbez. Versich.