Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 885 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Hill. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Haas, Elberfeld; Gewerke Wilh. Utsch, Gosenbach; Steinbruchsbesitzer Georg Wagner, Bottenhorn. Steingewerkschaft Offenstetten in München. „ 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg. Letzte Statutänd. 20./6. 1903 u. 18.4. 4. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Farbenfabrik. Die Guts- herrschaft Offenstetten, welcher diese Steinbrüche gehörten, wurde von der Ges. erworben; infolgedessen auch Betrieb einer Okonomie mit Brauerei. Das Gut von ca. 1500 Tagwerk Grösse, welches verkauft werden soll, dient zunächst als hypothek. Sicherheit für M. 420 000 noch umlaufende Oblig. der Ges. Kapital M. 400 000 in 100 St.-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Urspr. M. 450 000 redu- ziert lt. G.-V. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurück- gegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf (Frist bis 15./9. 1901); zu- gleich erhöht 1896 um 150 5 % Prior.-Aktien à M. 1000; A.-K. somit M. 496 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Reorganisation der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 100 000, indem M. 46 000 St.-Aktien der Ges. von zwei Grossaktionären unentgeltlich überlassen u. die ver- bleib. M. 300 000 im Verhältnis 3: 1 zus.gelegt wurden. Frist bis 15./10. 1903. Ferner wurden M. 150 000 neue Prior.-Aktien ausgegeben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur Tilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 013 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme umfassender Ab- schreib. Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder wurden zur Abstossung lauf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel verwandt. Hypotheken: M. 148 500 (am 31./12. 1903). Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. Treuhänder: Rechtsanw. W. Pollitzer, Augsburg. Noch in Umlauf 1903 M. 420 000. Zahlst.: Augsburg: Leyherr & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungs- verpflichtung aus dem Reingewinn der folg. Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagen 825 869, Einrichtung 91 441, Betriebskto 213 243, Wirtsanwesen 125 894, Kassa 3096, Wechsel 2297, Patente 1707, Kaution 296, Oblig.- Rückzahl.-Kto 2000, Kalkwerkevereinigung 2500, Debit. 91 121. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Prior.-Aktien 300 000, Oblig. 420 000, do. Zs.-Kto 5578, Hypoth. 148 500, Amort.-Kto 228 680, R.-F. 16 729, Delkr.-Kto 3558, Kredit. 136 421. Sa. M. 1 359 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 863, Zs. 36 778, Transportbahnbetrieb 2340, Kredit: Farbenfabrik 23 933, Waldungen 5130, Ökonomie 13 239, Brauerei 6736, Steinbruch 4865, Kalkofen 2805, Verlust 1903 (gedeckt a. R.-F.) 3270. Sa. M. 59 982. Dividenden 1890–1903: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Eberhard. Prokurist: Fritz Lechner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Augsburg; Rentier Louis Hirsch, Ing. Magnus Epple, Architekt Prof. Martin Dülfer, München; Rob. Schnider, Ant. Kaess, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Julius Bingen. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vormals Christian Uhrmacher senior in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch ge- pachteten; der Vertrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung von weiteren Basaltsteinbrüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die Ausführung aller zu vorstehendem Zwecke erforderl. u. benötigten Anlagen. Belegschaft durch- schnittl. 450. Gesamt-Grundbesitz 72 ha 64 a 15 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 849 030, Bahnanlagen 92 759, Förderungs- Siebvorricht.- u. Pumpen-Anlage 43 270, Betriebsinventar 48 674, Grubenaufschlüsse 30 287, Neubausteinbrecheranlage 42 308, Waren 213 877, Effekten 10 085, Debit. 109 335, Wechsel 300, Kassa 3353. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 5400, Accepte 1741, R.-F. 17 169, Kredit. 176 514, R.-F. 51, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 403. Sa. M. 1 443 278.