Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 887 Kurs Ende 1900-1903: 118, 118, 101,50, 104 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12.190 0 durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster RE 3 10./12. 1900: Dividenden 1898–1903: 5, 6, 7, 5, 4½, 5 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur Philipp Leferenz, Heidelberg; Louis Breitwieser, Karl Breitwieser Prokuristen: Berg-Ing. Karl Stein, Limburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mann- heim; Dir. Karl Weber, Würzburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin; Abel & Co., Gebr. Bonte. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 20./6. 1899 u. 10./5. 1904. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 32 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1903). Zs. 2.) jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 95 607, Ge- bäude 74 901, Masch., Mühlen u. Kessel 47 293, Geräte 1421, Anschlussgeleis 1830, Obstkult. 1, Mobil. 224, Vorräte 8214, Kassa 353, Debit. 5534. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 32 000, Kredit. 20 172, R.-F. 2646, Gewinn 562. Sa. M. 235 381. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestand 1979, angekaufte Waren u. Abfindung. 6676, Gen.-Unk. 37 851, Abschreib. 10 406, Gewinn 562. – Kredit: Vortrag 211, verkaufte Waren 52 401, Warenbestand 4861. Sa. M. 57 475. Dividenden 1891–1903: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- stein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; Aug. Korte, Osterkappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. 1. u. 1./7. Tilg. durch Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz. Granit-Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil. 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. – Gesamt- umsatz 1900–1903: M. 1 732 702, 1 840 144, 1 812 549, 1 937 495. Arbeiterzahl ca. 1800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, er- höht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März in Regensburg oder München. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 264 862, Steinbrüche 96 955, Immobil. 188 425, Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 98 653, Bahnoberbau 169 103, Mobil., Werkzeuge u. Requis. 39 425, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 9839, Material. 29 167, Steinwaren 835 099, Kassa 2468, Effekten 132 467, Wechsel 4055, Debit. 201 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 247, Hyp. 8543, Kredit. 378 767, R.-F. 117 000, Spec.- R.-F. 53 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2275, do. an Vorst. 2275, Remunerat. 2850, Vortrag 7036. Sa. M. 2 071 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 625 580, Abschreib. 78 632, Oblig.- Zs. 18 000, Gen.-Unk. 64 883, Gewinn 114 438. – Kredit: Vortrag 18 921, Steine 1871 593, diverse Einnahmen 11 018. Sa. M. 1 901 534. Kurs Ende 1892–1903: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135, 165, 153, 140, 146, 154 %. Not. München. Dividenden 1888/89–1903: 12, 12, 10, 10, 6, 6, 3, 3, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Chr. Seyfried. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat K. von Weidert, München; Stellv. Ing. W. Mensing, Cassel; Komm.-Rat Gg. Leinfelder, Schrobenhausen. Zahlstellen: Regensburg: Gesellschaftskasse; München: Gutleben & Weidert.