―― 888 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reic Post Unterloquitz, Thüringen. henbach, Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glü Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1900–1903: 26 730, 25 204, 25 353, ? Ctr. mit ei Ii kaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 2. Belegschaft ca. 70 Mann. aVer. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bruch-, Grund-, Wald-, Stollenkto 33 941 Tmnfef Mobil., Masch. 33 749, Produkt.-Betriebsmaterial 42 361, Effekten 7294, Debit. 33 559 Kasat 347, Kassa 287, Arb.-Tant. 216, Beamtenfeuerversich. 425. – Passiva: A.-K. 87 000, Pee an 27 250, Schulden-Tilg.-Kto 250, R.-F. II 2717, do. I 8700, Arb.-Sparkassé 3765, Bankkto Bergfestkto 206, Gewinn 3343. Sa. M. 152 182. 949, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 2740, Löhne 47 123, Unk 11195 Arb.-Versich. 2112, Zs. 2605, Abschreib. 1895, Gewinn 3343. – Kredit: Vortrag 334 H miete 224, Wald 12, Produktion 70 445. Sa. M. 71 016. Dividenden 1887–1903: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n P Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. H. Braun, G. Golle, Rüdel, G. Keil, C. Burkhardt jr. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. 25./4. 1903. Die unten angeführten Anlagen wurden bei Gründung der Ges. (s. Jahrg. 1903/1904 d. B.) samt Vorräten für M. 1 355 000, abzügl. M. 250 000 Passiven übernommen. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 erhielt der Inferent Freih. von Schönberg in 1105 Aktien der Ges. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg 02 u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. 1899–1900 wurden die Steinbrüche am Steinberg u. Frauenberg übernommen. 1900 u. 1901 fanden Zukäufe von Areal statt. Die Ges. arbeitet seit 1901 mi Bohrmasch. u. gehört der Vereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. Produktion 1900–1902: 51 771, 61 473, 73 847 cbm, Abs. 1901–1902 einschl. 13 831 bezw. 13 416 cbm aus den Vorjahren übernommener Steine: 61 888, 75 122 cbm. Be. fördert wurden auf der Privateisenbahn der Ges. 1902–1903: 10 583, 10 897 Ladungen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien (Nr. 1–1650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 650 000) in 500 Akt. à M. 1000, div. ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Diese Erhöh. erfolgte behufs Ankauf weiterer Stein. bruchgrundstücke in Röcknitz. Hypotheken: M. 541 000, verzinsl. z. 5 %, davon M. 282 000 Restkaufgelder auf die Stein- brüche am Frauenberg und Steinberg, verzinsl. z. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. in Röcknitz, Wurzen, Leipzig. 1 Akt.=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R, 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Steinbrüche 1 274 295, Eisenbahn 387 580, Gebäude 89 018, Steinbruchsinventar 51 238, Eisenbahn- do. 35 752, Bureau- do. 276, Gebäude- do. 1485, Bohranlage 45 648, Steinvorräte 131 489, Debit. 140 699, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 978, Effekten 13 628, Eisenb.-Feuerung 437, Sprengmaterial 1473, Bankguth. 133 569, Wechsel 10 865, Kassa 4451. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 541 000, R.-F. 29 996 (Rückl. 7068), Pens.-F. 10 000, Rückstell.-Kto 16 000, Kredit. 1473, Div. 99 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 13 197, Vortrag 22 093. Sa. M. 2 382 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6805, Geschäfts-Unk. 9926, Eisenbahnbetriebs- do. 4773, Gehälter 11 923, Eisenbahnfeuerung u. Schmiere 8154, Arb.-Versich. 16 119, Eisen- bahnkörperunterhalt. 4210, Steuern 5442, Gebäudeinstandhalt. 607, Agio 7, Hypoth.-Zs. 24 000, Abschreib. 53 889, Gewinn 141 358. – Kredit: Vortrag 21 157, Brutto-Ertrag d. Steinbrüche 233 764, Eisenbahnbetrieb 18 785, Zs. 2238, Miete u. Pacht 10 435, Waldnutzung 924. 83. M. 287 303. Dividenden 1899–1903: 6, 6, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jos. Lutzny. Prokurist: Heinr. Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Ferd. Caspar Adolf Dam Freih. von Schönberg Thammenhain; Stellv. Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz; Oberstleut. a. D. von Schönberg, auf Bornitz i. S.; Rentier Franz Gontard, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.