―― 890 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos Gegründet: 1./7. 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Die Ges. üb als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im W. aan M. 139 000, von R. Arnold u. G. Rieder die Masch. u. bewegl. Gegenstände der in der von mühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M 1870 aäken Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marn Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Die G.-V. v. a sollte über Verkauf des Grundstücks beschliessen. „%.. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 189 700 zu 4 bezw. 50 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % nach Best des A.-R. als Tant. an Vorst. u. Angestellte. oder zur anderweiten Verwendung im Ife der Ges., 10 % Tant. an A.-R., restierende 80 % nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Immobil. 135 317, Masch. 56 457, Geräte 21 235, Mobi 2070, Pferde u. Wagen 6594, Beleucht. 4586, Waren 140 508, Wechsel 2322, Kassa 3989 f. 10 11 000, Kaut. 1200, Kommiss.-Lager 13, Hafen 15 355, Debit. 74 394, Verlust 29 519. – P n A.-K. 250 000, Hypoth. 189 700, Kredit. 64 864. Sa. M. 504 564. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller J. Houter, Strassburg; Aug. Pfaltz, Dachau. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhaus Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. M.. * 0 0 £e Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1892. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb u. Betrieb von Granitbrüchen u. besitzt Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien (Nr. 1–100) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämtl à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Lidquid. Urspr. M. 200 000 in St.-Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1899 von M. 42 105 beschloss die G.-V. v. 27./1. 1900 Zus. legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 100 000 (rist bis 31./7. 1900) u. Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien, übernommen von der Bayer. Fil. der Deutschen Bank in München, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 1:2 v. 23./8.–6./9. 1900 zu 103 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussscheinst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bruchanlage 2, Kassa 3545, Wechsel 237, Effekten 1400, Steinlager 21 533, Debit. 14 166, Kaut. 10 784, Werkzeuge u. Geräte 583, Mobil. 100, Ver. lust 287 944. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 294. Sa. M. 340 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 756, Geschäfts-Unk. 11 189, Ver. huste auf Immobil., Bruchanlagen u. Lager etc., Zs., Steuern 66 098, Dubiose 1916. — Kredit. Kursgewinn 15, Verlust 287 944. Sa. M. 287 959. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0% Liquidator: Hans Herz, München. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Franz Woerner, Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Apotheker Max Gareis, Viechtach.? Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plaueni). Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1800, Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 338 940, Gebäude 165 350, Bahnbaukto 38 603, Abräumungskto 1500, Masch. 98 026, Pferde 3100, Utensil. 4740, Wagen u. Geschir 2700, Futtervorräte 853, Verbrauchsvorräte 5608, Waren 7397, Inventar 50, Kassa 535, Wechsee 180, Depositen 345, Debit. 94 280. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 122 139, Kredlt. 8354, R.-F. 1400, Verlust-R.-F. 5087, Div. 18 000, Tant. 1045, Vortrag 6183. Sa. M. 762 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 10 885, Kohlen 4863, Löhne 68115 Utensil.-Unterhalt. 475, Masch.- do. 2592, Pferde- u. Wagen- do. 6298, Zs. 6449, Skonto 420 Abräumungskto 778, Verwalt.-Kosten 10 448, Verlust-R.-F. 3000, Abschreib. 19 205, Gewim 26 028. – Kredit: Vortrag 10 448, Warengewinn 147 464, Überschuss a. Wohn.-Mieten 71 Landwirtschaft 999. Sa. M. 159 627. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup. V. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel.