Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 895 Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch-, Tief- u. Bergbau, Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie Fabrikation von Isolier- u. Baumaterial. und Handel mit diesen Fabrikaten u. allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Die Ges. besitzt die Patente Koenen'sche Voutenplatte u. Rippendecke, die bis 1912 bezw. 1914 laufen, auch für Österreich angemeldet sind u. namhafte Licenzen abwerfen. Die Ges. besitzt ein grosses, mit Bahnanschluss versehenes Fabriketablissement in Nieder- sachswerfen a. H. zur Herstellung von Gips- u. Cementfabrikaten. Ein benachbarter Gips- bruch ist bis 1920 gepachtet und durch Drahtseilbahn mit der Fabrik verbunden, in deren einem Teile die Ges. Cementröhrenfabrikat. betreibt, während der andere grösste Teil nebst Gipsbruch für M. 11 000 jährl. verpachtet ist; die Pacht erhöht sich in jedem folg. Jahre um M. 500 bis 1909. Buchwert des Etabliss. Niedersachswerfen M. 379 785, wovon M. 97 240 auf Grund u. Boden, Feuerkasse von Gebäuden u. Masch. M. 575 226. Ausserdem besitzt die Ges. eigene Gebäude bezw. Schuppen auf fremden für längere Jahre gepachteten Grund u. Boden in Berlin, Dresden mit Pachtsteinbruch Dölzschen, Essen, Königsberg i. Pr. u. Leipzig im Gesamtbuchwert von M. 26 161. Die Position Bauten der Bilanz enthält lediglich Bauten für fremde Rechnung. Hierunter befindet sich ein Posten von M. 35123 für Ausführungen in Venezuela. Dieser Posten stellt den Buchwert einer von der Regierung von Venezuela anerkannten Forder. aus 1898 von M. 294 278 dar, wovon gegen M. 26 000 für vertragsm. Gewinnanteile an Ingenieure etc. zu kürzen sind. Das Haager Schiedsgericht hat 1904 den Untertanen der Blockademächte und daher auch dieser Forder. den Vorrang gegenüber den Ansprüchen anderer Gläubiger zugesprochen. Zur Tilg. sind bereits seit einem Jahre 30 % der Zölle der Hafenstädte La Guayra und Puerto Cabello reserviert: nach Eingang obiger Summe soll dieselbe unter Bewilligung einer Vergütung für den Vorst. zur Verstärkung der Sonder-Res. verwendet werden. Mitte 1904 wurde die erste Rate mit ca. M. 74 000 bezahlt. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1900/1901–1903/1904: M. 3 744 918, 2 912 868, 2 673 338, 3 739 972. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000. in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, erhöht zwecks Rückzahl. der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560 neuen, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %. Anleihe (31./1. 1903): M. 521 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Lt. G.-V. v. 14./1. 1904 wurden die Inhaber der Oblig. aufgefordert, ihre Stücke v. 16.–25./1. 1904 zur Einlös. zu 108 % per Stück zuzügl. lauf. Zs. einzureichen; bis auf M. 43 000 sind daraufhin sämtl. Oblig. zurückgezahlt; diese M. 43 000 sind bis Ende 1907 zu tilgen. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: Die Immobil. der Ges. sind schuldenfrei, nur auf dem Etablissement in Niedersachswerfen haftet zu gunsten der Mitteld. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstücke 97 240, Gebäude 276 096, Masch. 74 743, Ofen 1, Eisenbahn 1471, Rüstholz 92 541, Werkzeug u. Geräte 123 590, Inventar 2918, Be- leucht.-Anlage 1, Material. 115 616, Fabrikate 62 882, Bauten 47 868, Kasse 16 224, Wechsel 13 068, Kaut. 33 283, Effekten 211 438, Aussenstände 907 714, Bankguth. 23 775, neue Rechn. 17 047. – Passiva: A.-K 1 500 000, Oblig. 43 000, do. Agio 4300, neue Aktienagio 22 030 (Rückl. 6081), R.-F. 28 246 ausserord. do. 200 000, Kredit. 60 520, Bankschulden 100 000, Div. 65 800, do. alte 660, Tant. u. Grat. 29 134, Vortrag 63 827. Sa. M. 2 117 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 25 786, do. Agio 10 040, Unk. 56 550, Un- fallversich. 22 620, Abschreib. 23 902, Gewinn 164 842. Kredit: Vortrag 43 229, Betriebs- gewinn 209 969, Licenzen 40 781, Zs. 9762. Sa. M. 303 741. Kurs: Zugelassen M. 1 500 000, davon 9./4. 1904 bei der Berliner Zahlstelle M. 750 000 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1903/1904: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Fritz Andreae, Curt Becker, Baurat C. Wächter, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. Sonnenthal. Dessau. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt AbtBecker & Co.“