Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 899 Kalkwerk Blickweiler A.-G. in Blickweiler b. Zweibrücken Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer: Ph. Henrich, Blickweiler; Bürger- meister Carl Schmidt, Walsheim; D. A. Weber, Mimbach; Ad. Eilbott, Sigmund Kain Zs brücken. Eingebracht in die A.-G. sind von den Mitgründern D. A. Weber und Ad. Eilbott die bislang unter der Firma Kalkwerk Blickweiler, Weber & Cie. betriebenen Anlagen. Der Übernahmewert der Liegenschaften, Gebäude, Fabrikeinrichtun g, der Vorräte, sowie des Stamm- anteils an dem Westd. Kalkwerk G. m. b. H. in St. Ingbert, den die A.-G. gleichfalls über- nahm, ist auf M. 474 924 festgesetzt und abzügl. M. 20 050 mit auf die A. G. übergegangene Passiven M. 454 874 netto, wofür M. 296 000 Aktien und M. 150000 Schuldverschreib. über- wiesen wurden, während der Rest von M. 8874 als Schuld stehen blieb. Zweck: Gewinnung und Herstellung wie Verwertung von Kalk und Kalkprodukten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Schuldyerschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ph. Henrich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Carl Schmidt, Walsheim; D. A. Weber, Mimbach; Ad. Eilbott, Sigmund Kern, Zweibrücken. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke. Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh betriebenen Portland-Cementfabrik und Kalkwerke, übernommen bei der Gründung der Ges. für M. 2 498 000. Die Grundstücke umfassen 165 preuss. Morgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Cementöfen, Kalkringofen, Siloanlage 2 305 167, Mobil. u. Utensil. 41 926, Rohmaterial., Ganz- u. Halb- fabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke, Material. 77 828, Effekten 6650, Avale 26 473, Kassa 1199, Steuern u. Abgaben 1019, Assek. 3433, Debit. 148 657, Verlust 108 783. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Avale 25 270, Löhne aus Dez. 6181, Beiträge zur Steinbruchsberufsgen. 3000, Delkr.-Kto 2437, R.-F. 14 566, Kredit. 169 682. Sa. M. 2721138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 704, Allg. Unk. 464 788, Versich., Steuern etc. 22 642, Abschreib. 70 130. – Kredit: Fabrikat.-Kto 509 481, Verlust 108 783. Sa. M. 618 265. Dividenden 1900–1903: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein, Fritz Hartner. Prokurist: Gust. Stolze. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gewerke H. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhoff, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Dr. Otto Göbel, Ruhrort. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 250 000 Fass jährl. Produktion 1900–1903: 195 935, 125 754, 96 971, 170 100 Fass Cement; Absatz 215 646, 114 326, 100 541, 174 170 Fass. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Düsseldorf. Das Jahr 1903 schloss nach Vornahme von M. 51 411 Abschreib. mit M. 43 979 Fehlbetrag, der ebenso wie der Verlust der Vorjahre (M. 96 994, 98 978) aus den Res. Deckung fand. Spec.-R.-F. u. Delkr.- Kto ist nunmehr aufgebraucht, Bestand des R.-F. noch M. 110 049. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, lt. G.-V. v. 14./6. 1895 durch Umwandlung von je 2 Aktien in Vorz.- Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Die G.-V. v. 17./5. u. 24./6. 1904 sollten beschliessen über Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung sowie über N achzahlung auf die zus.gelegten Aktien unter Schaffung von Vorrechten dafür. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib.; davon begeben M. 600 000, wo- von 1897–1903 M. 140 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. im März-April auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. — Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahngeleis, Seilbahn u. Einricht. in Porta u. Bremen 1 597 872, Utensil. u. Geräte 1800, Immobil. Düsseldorf 108 800. Cement u. Halbfabrikate 59 919, Material. 62 215, Reparat. u. Ersatzstücke 38 110, Kassa u. Wechsel 5145, Effekten 13 767, Debit. 149 208, vorausbez. Versich., Pachten etc. 6028, Effekten- 57= =