900 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Zs. 116, Verlust 43 979. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Anleihe 460 000 2 0, 90,, R.- F. 1978 R.-F. 6527, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. Düsseldorf 74 000, a I 000 Sper. Vortrag f. Löhne u. z. Berufsgenoss. 11 920. Sa. M. 2 122 960. . 113, 28 590, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 441, allg. Unk. 58 424, ve 101 Sie Anleihe- u. Bank-Zs. 26 383, Reparat. 38 596. – Kredit: Brutto-Ertrag d .. 5109 Kursgewinn 60, Verlust 43 979. Sa. M. 179 953. 6-Ertrag d. Fabrikat. 1350lß Kurs Ende 1896–1903: Vorz.-Aktien: =, 84, 77.50, 109.75, 93, 75, 64.50, 53 % Dividenden 1890–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7, 7, 0. 0, 0 %. 0 Not. Bremen. 5 Coup.-Verj.;: Direktion: Oskar Materne, Herm. Stubbe. Prokurist: Heinr 3 exf.: 4 J. K. Aufsichtsrat: (5=–7) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, Lambert Leisewitz, E. A. Oldemeyer, W. Lüllmann. „E. Michaelsen, Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Ku Cementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Die Ges. hat das D. R nebst Zusatzpatent Nr. 51 745 für einen grossen Teil Norddeutschl. für M. 40 000 erw Kapital: M. 150 000 in 52 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien K5 Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und Legen M. 150 600; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Az M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 Sgabe von von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div 131 2 len nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an eies etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 „ von 8 St.-Aktien aus dem Gewinn von 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div 3 Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St-aha Überrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 4232, Masch. 5702, Geräte, Werkzeuge Utensil. 3324, Kontor-Utensil. 70, Effekten 64 739, Kassa 5245, Spark.-Guth. 1470, Debit 55 306 Rohmaterial, Fabrikate u. Kohlen 54 944, Zs.-Vortr, 654, vorausbez. Assek. ete. 160/, Weche 1614. – Passiva: St.-Aktien 52 000, Vorz.-Aktien 90 000, St.-Aktien-Amort. 8000, R.F. 47000 (Rückl. 761), Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- do. 500, Kredit. 17 302, Unk.-Vortrag 7722, bi, 11 080, do. alte 240, Tant. an A.-R. 509, Vortrag 2885. Sa. M. 198 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2484, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 7zl Kontor-Utensil. 21, Unk. 21 246, Reparat. 2838, Debit. 424, Ankauf von 8 St.-Aktien 1060 Gewinn 15 236. – Kredit: Vortrag 7462, Zs. 2231, Betriebsgewinn 47 289. Sa. M. 56 063. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1903: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10 : St. Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1903: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hceh. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 3 Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke, Actien-Gesellschaft in Breslau, Neue Junkernstrasse 26 II. Gegründet: 4./6. 1872. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./8. 1900; bis 28./3. 1899 Mutete die Firma Gogolin-Gorasdzer Kalk-A.-G. Zweck: Erzeugung und Herstellung von Kaßß Cement, Mörtel und sonst. Baumaterialien, sowie Verwertung dieser Produkte und Hande mit Kohlen. Ausser dem Gogoliner Etabliss. besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Filiah in Hansdorf, sowie 2 Häuser, ein grosses Grundstück an der Oder, genannt Fuchshof, ul eine Dampf-Mörtelfabrik in Breslau. 1899 wurde in kgl. Neudorf bei Oppeln ein zwische Eisenbahn und Oder geleg. Areal erworben; darauf ist eine Ende 1899 in Betrieb gekomme Portland-Cement-Fabrik im Gestehungswert von M. 1643 051 errichtet. 1899 wurde in Gogelm ein Konkurrenz-Ringofen-Etabliss. erworben; 1901 daselbst ein 5. Ringofen errichtet in - trieb seit Juli 1902). Grundbesitz der Ges. in Breslau 2 ha 53 a 6 qm, in den Gemeinden Gogolin und Gorasdze 527 ha 07 a 04 qm, wovon 363 ha Steinbrüche, der Rest Acker- un Nutzland ist, in kgl. Neudorf über 25 ha, wovon % Kalk und Mergel sind. Die Ges. gehört der Verkaufs-Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H., in Opbeh an, welche den Verkauf sämtl. Kalkprodukte der Kreise Oppeln und Gross-Strehlitz bes0hft Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 –= M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 30 u. 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummet aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 18, auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss Ausgabe 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen, ab 1/1. * div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommt