Wegen Verwertung des Siderosthen-Patentes 1894 Beteilig.-Vertrag mit Gebr. Kolker in Bres 902 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 855, Gen.-Unk. 75 630, Vers Oblig.-Zs. 18 000, Abschreib. 60 332. – Kredit: Cement-Bruttogewinn 121 469 ksich. 35, Verlust 60 311. Sa. M. 182 369. Dividenden 1899–1903: 0 % (1899/1900 ware; Faeht 589, Direktion: Emil Deneke, Düsseldorf; Rob. Drude, Büren. Aufsichtsrat: Veen Baufahpe) Krohn, Sterkrade; Stellv. Rentner Heinr. Conrad, Alb. Aders, Dir. Losenhaus LS. Krof.Reinl. Apotheker Laun, Büren; Bergwerks-Dir. Alex Hilbek, Berlin; C. A. Dreher 6 Usseldorf, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. e heim Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckune vormals Johannes Jeserich in Charlottenburg, Salz-Ufer 18/19 19 mit Zweigniederlassungen in Hamburg-Eidelstedt, München und Brüsz El. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8. 9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich B Rungestr. 18a/19, für M. 1 400 000. Letzte Statutänd. 8./11. 1899, 14./4. 1902 u 28 Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Berlin. Die Zweigniederl. in Eidelstedt * . sind 1./4. 1898, in München 7./4. 1899 errichtet. Zweck: Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Heystellung von Asphalt, Dachp und anderen Befestigungs- und Dachbedeckungsmitteln, Übernahme aller Dachbsg e arbeiten u. Fabrikation chem. Artikel; Ausführung u. Erhaltung von Strassen- floßs Eans- und anderen Pflasterungen, mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel. 1889 wurd 315 Magnesitplattenfabrik eingerichtet und ein Nachbargrundstück von 223, 48 qR. für M 11 11 1893 ein Nachbargrundstück von 78,96 qR. für M. 77 302 mit M. 32 302 Anzahlung und B50 an solches in München von 10 630 dm für M. 31 194.65 erworben; 1898 ferner gekauft ein 10360, 1 grosses Grundstück in Brüssel-Anderlecht für M. 37 231.80 und in Charlottenburg das fAzuan stück Salzufer 18 (2492 qm gross) für M. 126 417. Der Betrieb in München hat einen Wtaa bislang nicht erbracht (1903 M. 50 174 Verlust), doch hofft man, dass die Verlustperiode a bald überwunden ist. Die im Juli 1901 durch Feuer zerstörte Asphaltmühlenanlage in 30 Fabrik am Salzufer in Charlottenburg ist feuersicher u. mit gegen früher doppelt 30 Leistungsfähigkeit neu erbaut. Das Grundstück in Brüssel soll wieder veräussert a in. 3. 1904. edt u. Hamburg und mit der Chem. Fabrik Zimmer & Gottstein in Hamburg u. Eidelstedt geschlossen, meoan die Ges. zur Errichtung der Fabrik in Eidelstedt bei Hamburg, einen Zuschuss von M. 70000 leistete. Die G.-V. v. 9./9. 1897 genehmigte Ankauf dieser 2 ha 78 a grossen Fabrik für M. 73000, In Eidelstedt wird hauptsächl. die Herstell. der gesetzl. geschützten Lubrosefarben betrieben, Der Besitz der Ges. an Vorz.-Aktien des engl. Siederosthen Paint-Syndikats, ist 1903 Eft M. 12 070 Nutzen abgestossen, ebenso das Berwerkseigentum der Ges. in Dalmatien, dieses in Werten, deren Erlös dem Buchwert gleichkommt; der Posten ist dem Effektenkto gut. geschrieben. Bei der Kjobenhavns Asfaltkompagni, Aktieselskab ist die Ges. mit jetzt 774 Akt. à Kr. 500 beteiligt, deren Buchwert mit M. 435 375 ausgewiesen ist. Die dän. Ges. hat ihren Betrieb Mai 1901 eröffnet und 1903 mit Kr. 18 410 Verlust (gegen Kr. 82 469 i. Vorjahre) ab.- geschlossen; die Verhältnisse haben sich also gebessert. Gewinn der Hauptniederlass. 100 M. 251 569 (gegen M. 81 405 i. V.), der Eidelstedter Fabrik M. 95 291 (gegen M. 73 009 i. V. Für Neuanschaffungen u. Bauten 1903 zus. M. 59 745 ausgegeben. Kapital: M. 3 700 000, u. zwar M. 2 700 000 in 2700 nicht bevorrecht. Aktien (Nr. 1–270 à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle der Auflösung der Ges vorab befriedigt samt etwaigen Div.-Rückständen und 5 % Zs. von Beginn des Jahres an, in dem die Liquid. erfolgt; der verbleib. Rest des Ges.-Vermögens wird, nachdem sodann die nicht bevorrecht. Aktien den Nominalbetrag erhalten haben, unter beiden Aktien gleich. mässig verteilt. Die Vorz.-Aktien können von der Ges. jederzeit zu 125 % ganz oder teilweise durch Ausl. eingelöst werden. Die Einlösung hat frühestens 3 Mon. nach der G.-V., welch— dieselbe beschlossen hat, nebst 5 % Zs. ab 1./1. des lauf. Jahres zu erfolgen. Urspr. M. 1 400 00 , Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % u. von M. 50 000 zu 80 % lt. G.-V. v. 21./9. 1894 u. Wieder. ausgabe dieser M. 150 000 zu 140 0% lt. G.-V. v. 7./3. 1896; sodann Erhöhung lt. G.-V. v. 9. 9. 18/ um M. 850 000, in 850 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionärn M. 700 000 2: 1 v. 15./10.–1./11. 1897 zu 130 %; weitere Erhöhung zwecks Erricht. von Filialen in München u. Brüssel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 28./3. 1899 in 450 neuen, ab 1./1. 1900 div. ber Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 2.–12./5. 1899 zu 155 % ohne Zinsvergütung; voll eingez. seit 20./8. 1899. Zwecks Ab. lösung des durch Neubauten etc. entstandenen Bankkredits von M. 900 000 beschloss die G.-V. v. 14./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortinm * pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, angeboten von diesem M. 900 000 den Aktionären 3:Tvm 1.–14./5. 1902 zu 105 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, sowie Erstattung des für Schlussschein. stempel und Anfertigung der Aktien verauslagten Betrages; voll eingez. seit 12./7. 1902. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2./1. Sichergestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf das Grund. stück der Ges. Charlottenburg, Salzufer 18. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 246 00