=. S= = 3 ―― M=s Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 903 4½ % Hypoth. u. Erweiterung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1903 1 W. 394 500. Zahlst. wie bei Div. Nicht Relles 66%66.. Hypothek: M. 50 000 auf das Grundstück Charlottenburg, Salzufer, verzinsl. zu 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000), vom Rest 1 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 804 473, Masch. 359 242, Geschäftsutensil., Pferde u. Wagen 114 802, Kontorutensil. 7874, Patentkto 213 753, Bahn- geleis 3604, vorausbez. Versich. 27 470, Kassa 25 312, Kambio 60 042, Effekten 863 523, Debit. 938128, Vorräte in Asphaltrohsteinen, Asphalten, Dachpappen, Schiefer, Cement, Isolier- platten etc. 394 222, do. Hamburg 229 270, do. München 62 453. – Passiva; A.-K. 3 700 000, Hypoth. 50 000, Anleihe 394 500, do. Zs.-Kto 2000, do. Tilg.-Kto 1500, R.-F. 491 437, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 12 930, Kredit. 152 080, Div. 158 000, do. alte 210, Tant. 22 060, Vortrag 19 453. Sa. M. 5 104 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 318 794, Masch.- do. 10 066, Pferde- u. Wagenunterhalt. 51 383, Reparat. 52 295, Steuern 20 001, Arb.-Wohlf. 7692, Brennmaterial. 39 728, Zs. 18 320, Patentunterhalt. 2942, Mehrausgabe f. Strassenreparat. 37 360, Abschreib. 85 386, Delkr.-Kto 25 526, Gewinn 299 513. – Kredit: Vortrag 2827, Gewinn an Waren 930 134, Zs. 36 044. Sa. M. 969 006. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 150, 110, 82.50, –—, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80,10, 97.25 %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1902–1903 106, 107.50 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888–1903: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7, 9, 9½ 10, 12, 9½, 10, 4½, 1, 4%; Vorz.-Aktien 1902–1903: 5, 5 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Lehmann, Ed. Oehring, Charlottenburg; Stellv. Dr. phil. Ludw. Zimmer, Hamburg. Prokuristen: Emil Zimmermann, Charlottenburg; Franz Winkler, Berlin; Ludw. Fuld, Hamburg; Herm. Weil, Friedr. Meyer, München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Th. Sulzer, Stadtrat Carl Hugo Hübner, Hans Landré, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz; Georg Landré, Rostock. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Meiningen: B. M. Strupp. Gybsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Letzte Statutänd. 6./4. 1899 u. 8./6. 1901. Zweck: Erwerb, Fort- betrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crailsheim für M. 229 000 über- nommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Versand an Gips u. Gipsdielen 1897–1903: 1465, 1478, 1704, 1221, 1066, 1107, 1148 Doppelwaggons. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 206 344. Obligationen: M. 53 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigens 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 760, Debit. 14 463, Grundrealen 23 457, Gebäude 346 606, Masch. 1, Werkzeug 1, elektr. Beleucht. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1, Neuanschaff. 4039, Wasserkraftanlage 12 000, Waren 25 827, Beteilig.-Kto 2250. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 53 000, Tratten 816, Kredit. 14 551, Hyp. 206 344, Kaut. 4244, Gewinn 452. Sa. M. 429 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 221, Hypoth.-Zs. 9398, Dubiosen 1180, Abschreib. 11 733, Gewinn 452. – Kredit: Vortrag 238, Warengewinn 38 520, Mieterträgnis 4226. Sa. M. 42 985. Dividenden 1893–1903: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul S. Ballin, Stellv. Magistr.-R. C. Heldenberg, Joh. Schuster, Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 27./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“.