Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 905 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. 7 Direktion: Fritz Meyer, Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Herm. Rath, Johs. Peters, Rentner Carl Jordan, Dortmund. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, Akt.-Ges. Sitz in Dresden-A., Wettinerstr. 9. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalk- stein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. In Tschischko- witz bei Lobositz ist die 1900 in Betrieb gesetzte Cementfabrik der Ges. mit einer Jahres- broduktion von 360 000 Fass errichtet. Die Kalkfabrik arbeitet mit 2 Ringöfen. Der Cement- absatz 1903 stieg um etwa 15 %, der Kalkabsatz hielt sich auf der Höhe des Vorjahres bei jedoch besseren Preisen. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9./2. 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–5. 5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 537 447, Gebäude 790 339, Cementöfen u. Trockenkanäle 214 829, Kalköfen 127 152, Dampfmasch. u. Kessel 127 067, Arbeitsmasch. 521 866, elektr. Beleucht.-Anlage 16 362, Bahnanlage 23 485, Brunnen 15 988, Inventar u. Werkzeuge 20 842, Utensil. 4904, Pferde u. Wagen 2907, Kontor-Einricht. Dresden 1485, Debit. 392 279, Kassa 6269, Beteilig.-Kto (Nordwest-Mitteldeutsches Cement-Syndikat) 3000, Vorräte 251 413.— Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 199 051, Delkr.-Kto 227, R.-F. 21 287 (Rückl. 9965), Res. für österr. Steuern 21 000 (Rückl. 8000), Div. 157 500, Tant. u. Grat. 20606, Vortr. 12 961. Sa. M. 3057 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 28 750, Steuern u. Feuerversich. 16 706, Arb.-Wohlf. 11 723, Unk. 86 822, Unterhalt.-Kosten 33 282, Reparat. 40 770, Abschreib. 156 241. Gewinn 209 033. – Kredit: Vortrag 9736, Cementfabrikat.-Ertrag 503 654, Kalk- do. 66 640, Pacht 3297. Sa. M. 583 327. Dividenden: 1898–99: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1903: 4, 0. 2, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Felix Seidel. Prokurist: Reimer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Georg Hänsel, Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Baurat Prof. G. H. Knothe-Sceeck. Zittau; Jakob Glässner, Lobositz; Baumeister Wilh. Otto, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. * Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Gesellschaft für Betonbau Diss & Co.“, und „Hast & Co.“ bisher. betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bauarbeiten (auch Eisenbetonbauten), sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezügl. Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 am Gelände mit zwei aufstehenden Ge- bäuden und Staatsbahnanschluss für M. 187 565 erworben. Zur Rettung einer gefährdeten Forderung 1903 Erwerb der Liesingthaler Holzschleiferei für M. 263 293; dieselbe ist an- gemessen verpachtet. Die Kommanditbeteilig. bei einer A.-G. wurde 1903 mit M. 9266 Verlust abgewickelt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 3 %4 %, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (äst erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 462 347, Geräte 155 368, Holz 57 100, Thal- perre Einricht. 190 800, Material. 9066, Fuhrpark 1, Licenzen 1, Wertp. 322 777, Kassa 5312, Bankguth. 217 817, Debit. 1 703 249, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, R.-F. 200 272, Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 709 002, Vortrag 564. Sa. M. 3 123 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 173, Verlust b. Kommanditbeteilig. 9266, Gen.-Unk. 196 784, Gewinn 564. – Kredit: Vortrag 2478, Bau- u. Betonkto 254 972, Zs. 4011, Mietertrag der Liesingthaler Holzschleiferei 13 326. Sa. M. 274 787. Dividenden 1899–1903: 15, 15, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Carl Trosset. Prokuristen: Rob. Priestersbach, W. J. Haas, Düssel- dorf; R. Feldhagen, Charlottenburg.