7――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 907 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Vverbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 ßur jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 917 538, Bruchanlagen 366 054, Gebäude 290 268, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 111 103, industr. Anlagen 179 575, Wasserleitung 6879, Mühle 26 069, Aufzüge 74 126, Geleise 70 365, Fuhrwerke 1, Geräte 9590, Bureaueinricht. 1. Wasserkräfteanlagen 505 208, Forstkto 4055 Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmaterial., Kohlen etc. 51 024, Debit. 250 925, Bankguth. 247 074, Effekten 27 030, Kassa 5182. – Passiv à: A.-K. 2 700 000, Oblig.-Anleihe 1 740 000, do. Zs.-Kto 18 020, do. Tilg.-Kto 2000, Hypoth. 13 700, Separatvorschusskto 350 000, Kredit. 45 718, R.-F. I 44 105 (Rückl. 9170), do. II 60000 (Rückl. 30 000), Div. 135 000, do. alte 360, Tant. 21 078, Vortrag 12 086. Sa. M. 5 142 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 178, Zs. 86 207, Abschreib. 117 201, Kursverlust 600, Gewinn 207 335. – Kredit: Vortrag 11 658, Bruttobetriebsgewinn 436 863. Sa. M. 448 521. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1898/99: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1902/1903: 6, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Wilh. Klein, Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Leo Michel, Rud. Warten- berg, Berlin; Sigm. Mepyerstein, Prof. Wilh. Hoyer, Hannover; Karl Märtens, Dir. Karl Lück- hoff, Blankenburg; Wilh. Kattentidt, Goslar; Fabrikant Carl Emil Buchholz, Rübeland; Fürstl. Thurn u. Taxischer Justiz- u. Domänenrat Vogl, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co.; Blankenburg: Harzer Bankverein. „Finkenberg“' Act.-Ges. für Portland-Cement-u. Wasserkalk-Fa brikation in Ennigerloh i. W. (Siehe Jahrg. 1903/1904, I. Band, Seite 875.) Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Letzte Statutänd. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 230 000 Fass Cement u. kann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. Produktion 1902/1903–1903/1904: 70000, 137 392 Fass Cement. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen etc. 613 634, Masch., Ofen u. Utensil. etc. 609 160, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. etc. 135 217, Versich. u. Diskonto 1558, Kassa u. Wechsel 8175, Debit. 76 900, Avale (Cement- Verkaufs-Verein) 50 000, Verlust 103 646. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale (Cement-Verkaufs- Verein) 50 000, Tratten 135 200, Accepte 10 000, Kredit. 396 130, Lohnkto 3962, Tant. 3000. Sa. M. 1 598 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 106, Fabrikbetriebskosten 281 412, Zs. 25 223, Handl.-Unk. 26 795, Abschreib. 41 702, Vergüt. an A.-R. 3000. – Kredit: Fabrikat.- Betrieb, Pacht etc. 372 593, Verlust 103 646. Sa. M. 476 240. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Morenz, G. Neide. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Essen; Wilh. Holtmann gen. Haubrock, Ennigerloh; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz. Essen. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop, Westf. (In Liquid.) Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 27./2. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabri- kation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. 0 Kapital: M. 180 000 in 180 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urpr. M. 450 000 in 150 Vorrechts-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000; letztere wurden zwecks Tilg. der Ende 1900 auf M. 128 509 festgestellten Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. V. 18./5. 1901 im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt (Frist bis 1./11. 1901) u. sämtl. Aktien gleich- gestellt. Die Vorrechts-Aktien hatten früher ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Grundbesitz, Masch., Geleise etc. 444 972, Mobil. u. Vorräte 11 287, Debit. 4295, Kassa 278, Verlust 48 425. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 250 000, Accepte 4000, Kredit. 75 259. Sa. M. 509 259.