v=an = ― =― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 909 Direktion: Dr. Vehse, Emil Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors. A. Kisker jr., Rechts- anwalt Block, Adolf Timmermann, Otto Stroh, Wilh. Hülsmann. Vahlstellen: .„%... Lippstadt: Westfälische Bank. Portland. Cementwerk Saxonia Actien- Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Calbe a. Ge kose 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 2. 1903. Übernahmepreis M. 2 400 000. Zweck: Befrieb der zu Glöthe belegenen Cementfabrik, Kalkwerke und Ziegelei. Die Fabrik war Mitglied des Verbandes Nordwest-Mitteld. Portland- Cementfabriken, „ aber ab 1./1. 1902 wieder direkt. Die Anlagen der Ges. umfassen 4 Dietzsche Doppelöfen, 3 Schneideröfen u. 2 Schachtöfen, 3 liegende Dampfmasch. mit zus. 800 HP. (davon 200 HP. für die elektr. Kraftanlagen), Darren, Trockenöfen, Trockentrommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, 4 Rohmehklsilos u. Lagerschuppen, ausreichend für eine jährl. Produktion von 300 000 Fass à 170 kg Portf.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1600 Doppelwaggons à 10 000 kg gebrannten Kalk und 2000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- und Trockenschuppen, eigene Reparaturwerkstätten und Böttcherei. Das ganze E tablissement und der Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, 3 Beamtenwohnhäuser, 6 Arb.-Familienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für ca. 100 ledige Arbeiter, 1 Badeanstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 2.8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förder stedt mit eigener Lokomotiv e. Der der Ges. gehörige Grund u. Boden reicht ca. 50 Jahre zur „ der vorerwähnten Mengen aus. Für Neuanlagen wurden 1900–1902 M. 120 000, 22 891, 242 109 verausgabt. Produktion 1901 bis 1903: 169 700, 224 200, 220 600 Fass Cement à 170 kg, 1502, 1629, 1825 D.- -Waggons Kalk, 1 295 000, 1 261 000, 1 314 000 Mauersteine; Absatz: 157 643, 225 855, 217 091 Fass Cement, 1543, 1641, 1813 D.- -Waggons Kalk, 1 136 000, 1 101.000, 1 461 000 Mauersteine Auf Masch. u. Ge- bäude waren 1903 höhere Abschreib. nötig (M. 22 000), wodurch der Reingewinn sich verringerte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu gunsten der beiden Vorbes. zu gleichen Teilen, verzinsl. zu 4 %, kündb. seitens der Darleiher ab 1. 7. 1904 mit 6 monat. Frist, tilgb. seitens der Ges. in Teil- beträgen nicht unter M. 100 000 bei 3 monat. Künd. jederzeit. 1901 wurden M. 150 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 317 194, Gebäude 1 108 539, Anschluss- geleisanlage 121 325, Masch. 522 216, Inventar 1, Kassa 8451, Bankguth. 98.764, Debit. 135 111, Wertp. 33 641, Wechsel 39 479, Magazin 33 496, Kohlen 1000, Fastagen 41 985, Ziegelei-Vorräte 5236, Cement- do. 81 660, Kalk- do. 5400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 39 324, Frachtenkto 10 487, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 48 240 (Rückl. 3348), Spec.-R.-F. 120 000, Div. 60 000, do. alte 30, Tant. an Vorst. 1908, Vortrag 22 510. Sa. M. 2 553 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 86 370, Zs. u. Skonto 6644, Abschreib. 105 828, Gewinn 87 765. – Kredit: Vortrag 20 811, Fabrikat.-Gewinn 261 283, Mieten etc. 4513. Sa. M. 286 607. Kurs Ende 1900–1903: 123.75, 89.25, 93.10, 104.70 %. Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 durch die Zahlst. 14. 3. 1900 zu 165 %. Erster Kurs 20./3. 1900: 67.59 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1903: 14, 12, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Aug. Witte- kind, Stellv. Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin? Mitteld. Creditbank; Magdeb.: Magdeb. Privatbank. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement- Ra Prüssing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: 22./12. 1885. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche u. Neben- anlagen aller Art. Grundbesitz der Ges. 3157,62 a, wovon 6 23, 77 a Fabrikareal, 1550,20 a Berg- grundstücke und 983,65 a landwirtschaftl. alzd. Leistungsfähigkeit der Fabrik nach en 1899/1900 vorgenommenen Erweiterungsbauten 300 000 Fass jährl. Auf ihren bislang ertraglos gebliebenen Besitz an Aktien der Mitteldeutschen Portl.-Cement-Fabrik Prüssing & Co. in Schonebeck (M. 300 000 zu 101 % erworben) musste die Ges. 1901 bezw. 1902 M. 103 000 ab- schreiben, da diese Firma sich infolge Unterbilanz 1902 zur Herabsetzung ihres A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 (5: 4) und zur Ausgabe von M. 600 000 Vorz. -Aktien gezwungen