Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 911 Steinbruchterrain 117 560, Div. 181 250, do. alte 2483, Tant. 21 366, Vortrag 13 795. Sa. f. M. 5 185 148. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 000, allg. Unk. inkl. Versich. u. Steuern 131 696, Reparat. 122 470, Diskont 1353, Gewinn 316 411. – Kredit: Vortrag 11 167, Kursgewinn 454, Fabrikat.-Bruttogewinn 752 726. Sa. M. 771 930. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 112, 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60, 160, 139, 154, 177.75 % — In Dresden: 113, 176, 242.50, 821 7 .ÜQ neu Dividenden 1886–1903: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½ 7, 7½, 10½ 10 13½ 14½ 17,17½, 13, 6½, 6½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. F. von Prondzynski, Stellv. Dir. Vinc. von Prondzynski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden; Emil Huber, Reg.-Rat a. D. Trentin, Jul. Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Breslau; Dr. Wilh. Michaélis, Berlin: C. von Prondzynski, Wiesbaden. Prokurist: Th. Gielnik. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die unter dem Zwecke bezeichneten Unternehmungen wurden bei Gründg. der Ges. einschl. Inventar, Beständen u. Debit. für M. 904 756 netto übernommen u. den Vor- besitzern als Gegenwert M. 904 000 in Aktien, M. 756 bar überwiesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachf., G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- weiterung dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in Betrieb gekommen ist, weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cement- fabrikation etc. Produktionsfähigkeit zunächst 150 000 Fass Cement. Die Grundstücke um- fassen insgesamt 803 277 qm Flächeninhalt und sind bebaut mit Cementfabrik mit 4 Dietz- schen Doppel-Etageöfen, Kalk-Ringofen-Anlage mit 6 Kalk-Ringöfen, 8 Arbeiter-, Verwaltungs- u. Beamtenwohnhäusern. Die Anlagen haben Bahnanschluss u. Schmalspurgeleise. Die Ges. gehört dem Schles. Cement-Verkaufs-Syndikat u. der Verkaufsvereinigung Oberschl. Kalk- werke an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank als Pfand- halter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. von 2 % zuzgl. ersp. Zs. im OÖOkt. (zuerst 1903) auf 2./1., ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der An- leihe, welche zur Stärkung des Betriebskapitals der Ges. diente, ist auf den oben beschrie- benen Anlagen, der Breslauer Disconto-Bank erststellige Kautions-Hypothek in Höhe von M. 600 000 bestellt. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahl- stellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1904 M. 490 000. Kurs in Breslau: Zugelassen Juni 1904: erster Kurs 20./6. 1904: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Geleis- anlagen (einschl. 22 202 Zugang für Neubauten etc. und abzügl. 68 702 Abschreib.) 1 978 000, Kassa 4242, Wechsel 8377, Effekten 27 965, Portl.-Cement, Halbfabrikate, Kalk, Steine, Material. u. Reserveteile 112 566, vorausbez. Assekuranz 2250, Zs.-Kto 2000, Debit. einschl. Bankguth. 259 597. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 10 320, R.-F. 23 781 (Rückl. 7861), Kredit. 280 226, Div. 57 000, Tant. 4067, Vortrag 1602. Sa. M. 2 394 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Grat. etc. 35 726, Reparat. 47 638, Oblig.-Zs. 20 000, Zs. 8651, Dubiose 448, Abschreib. 68 703, Gewinn 88 531. — Kredit: Vortrag 5566, Cement u. Kalk 260 612, Mieten 2674, Ackerpachten 845. Sa. M. 269 697. Kurs der Aktien: Zugelassen Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 14./6. 1904 zu 119 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel, erster Kurs 20./6. 1904: 124.75 %. Notiert in Breslau. 3 Dividenden: 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs.; 1900–1903; 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Ziekursch. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig, Dr. Otto Spanjer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Hänisch, Hugo Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fnhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau, Gleiwitz, Ratibor, Kattowitz: Breslauer Dis- conto-Bank. = 7*