912 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a.8 Neue Promenade 3. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung y Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabl 3 Portan. bei Halle a. S. Das Jahr 1903 ergab nach Vornahme von M. 44 208 Abselnsifn Mietleben Fehlbetrag, gedeckt, wie der Verlust 1901 u. 1902 aus dem R.-F. elb. I. 14 10% Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000 auf dem Grundbesitz der Ges. in Nietleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 175 749, Öfen 196 245, Trockenkanal 4478 Steinbrüche 29 000, Mobil. u. Geräte 14 356, Fabrikanlage u. Gebäude 470 674 Masceh Efrekten 9124, Kautionskto 723, Kassa u. Wechsel 2681, Versich, 2112, Debit. 129 06h. 0f0, an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Rohmaterial., Betriebsutensil., Säcken, Fassho e 171 389, Verlust 14 162. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 65 I% pn u. Beamte. 40/ .; mte, 4% Div. Delkr.-F. 21 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Debit. 45 96l. Sa. M. 1 830 6b.. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 2271, Handl.-Unk. 51 266. Betriebs. g 7 8* 09 365 508, Reparat. 23 736, Zs. 6530, Versich. 3358, Abschreib. 44 208. – Kredit: Waren 482 718 0= 018, Verlust 14 162. Sa. M. 496 880. Kurs Ende 1899–1903: 154, 115, –, 70, 71 %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster .s. 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. ....... Dividenden 1892–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Alfons Emele. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stelly b Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Bank-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magüebupz: Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. 8 Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein.? Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg. Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 31.3. 1903. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf u. Uetersen beleg. Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dan kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe; beide Werke durch eigene Eisenbahn verbunden. Es werden also 4 Cementfabriken betrieben. Die Ges betreibt auch eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schleppdampfer u. Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide-u. Thonlagern. Besitzstand s. Bilanz. Zur Arrondierung der Thonländereien für Landankäufe etc. wurden 1899–1901 M. 238 000 aufgewandt. Ausgaben für Neubauten etc. 1900–1903 M. 1 192 500, Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1000 ha, wozu noch Hausgrundstück in Hamburg u.Lübeck kommen. Die Fabrik in Itzehoe brannte 30./11. 1903 teilweise nieder. Der Schaden (M. 364 450 ist nicht ganz durch Versich. gedeckt, weshalb 1903 wesentlich höhere Abschreib. auf Itzelo erforderlich waren. Die Ersatzanlagen sind im Bau. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika in der Nähe von Easten, Pennsylvania unter der Firma Alsens American Portland Cement Works. Auf dem einen von 2 hHierzu erworb. Grundstücken ist seit Juli 1902 eine neu erbaute Fabrik mit 500 000 Normalfass jährl. Produktionsfähigkeit im Betrieb. Gesamtkapital der amerikan. Ges. $ 1 100 000 preferred stock und $ 1 100 000 common stock. Von jedem der beiden stocks hat die Hamb. Ges. bis $ 1 000 000 erhalten, die mit M. 4 282 625 zu Buche stehen und worauf 1903 M. 166 855 ab. geschrieben sind. Die preferred stocks werden eine Div. nicht über 5 % erhalten, während auf die common shares die event. Super-Div. entfallen wird. Die amerikan. Ges. hat für die Zeit v. 1./7. 1902 bis Ende 1903 lediglich die Abschreib. verdient. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Fass à 180 kg. . . 942 959 999 959 1 207 000 1 175 000 1 095 000 1 032 000 1 023 00 Absatz . . . Fass 951 974 1 047 000 1 077 000 1 142 000 1 036 000 1 164 000 1 007 0 Für 1904 ist mit einer geringeren Produktion sowohl hier wie in Amerika zu rechnen, Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhölt lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 um M. 1 000 0 und lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1892 um M. 1 000 000: die letzte Erhöhung erst set 1. Jan. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. vom 11. Okt. 1899 beschloss zwecks Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerik (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 neuen Aktin à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 15. März bis 1. April 1900 zu 150 % ein. zuzahlen Agio u. 25 % sofort, restliche 75 % am 1. April 1901. Vom Agio flossen in den R.F.