―――――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 913 M. 485 852. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1902 voll an der Div. teil, bis dahin waren sie im Verhältnis ihrer Einzahlung div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- leihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe, von der bis Ende 1903 M. 4 327000 begeben waren, diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypoth. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- pflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Hamburg: Gesellschafts- kasse, Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. –—– Kurs: In Ham- burg Ende 1901–1903: 103, 103, 104.25 %. Eingeführt Mai 1901. – In Berlin Ende 1902–1903: 103.20, 104.40 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 3 %, beiderseits halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit., Bankguth. 2 106 415, chwimmende Ware u. Lager 921 694, Kassa 4107, Wechsel 523 785, Depos. 120 178, Fonds, Effekten, Hypoth. 57 833, Handl.- Mobil. 2000, Rhederei 135 000, Grundstück Katharinenstr. 30 000, do. Eiffestr. 45 728, do. Lübeck 23 500, Speicher Glasgow 9055, Beteil. b. Alsens American Portland Cement Works 4 282 625. Sa. M. 8 261 920. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegelei 1510950, Eisenbahnunterführ. 18 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 197 300, Landbesitz Bellerkrug 256 000, Besitz. Burg i. D. 60 600, do. Nienbüttel 116 550, do. Wacken 174 800, do. Agethorst 65 250, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger u. landw. Gebäude 1 593 210, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 196 050, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 373 000, Fernsprechanlage 500, Handl.-Mobil. 6300, Thonlager Rensing 20 800, Kassa 6292, Waren u. Vorräte 976 008, vorauzbez. Feuerversich. 9796, Debit. 445 916, Dubiose 1. Sa. M. 6 027 323, abzügl. Passiva: Restkaufgelder 7800, Kredit. 140 130, Zs. 907. Sa. M. 148 837, Wert M. 5 878 486. Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 905 000, Thonwarenfabrik 75 000, Konkretwarenfabrik 500, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 132 000, Waren u. Vorräte 443 447, vorausbez. Feuerversich. 1555, Kassa 4698, Debit. 37 321. Sa. M. 1 599 521, abzügl. Passiva: Kredit. 73 109. Wert M. 1 526 412. Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Cementfabrik 639 000, Arb.-Wohn. 10 800, landw. Inventar 63 000, Waren u. Vorräte 200 581, vorausbez. Feuerversich. 1198, Kassa 2885. Sa. M. 917 464, abzügl. Passiva: Kredit. 5948. Wert M. 911 516. Sa. der gesamten Aktiva M. 16578 334. Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 4 327 000, do. Zs.-Kto 98 055, Kredit. 966 515, Bau-F. f. Arb.-Wohn. 40 000, Agio-Res. 44 811, Assekur.- do. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, R.-F. 1 200 000, Extra-R.-F. 675 000 (Rückl. 75 000), Interimskto 64 153, Helene Bensa-Stiftung (bar) 2186, Beamten- Pens.-F. 62 542 (Rückl. 25 000), Div. 880 000, do. alte 2262, Vortrag 19 329. Sa. M. 16 578 334*. Die Arb.-Unterst.- u. Pens.-Kasse enthielt Ende 1903 M. 30 000, die Helene Bensa-Stift. f. Arbeiter u. Beamte M. 157 000, der Beamten-Pens.-F. M. 105 000, die Carl Krichauff-Stift. f. Arbeiter u. Beamte M. 26 000, die Otto Alsen-Stiftung M. 50 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Forder. 10 368, do. aus Sendungen über See 43 331, Abschreib. auf Grundstücke Hamburg u. Lübeck 974, Handl.-Unk. 46 228, Zs. 142 821, Absetzung vom Werte der schwimmenden Ware bis auf Fabrikat.-Preis 289 652, Abschreib. auf Mobil. 250, do. auf Aktien des amerikan. Unternehmens 166 855, Gewinn 1 055 810. — Kredit: Vortrag 235 937, Rabatt auf Frachtzahl. 8283, Gewinn aus: Sendungen über See 248 738, Rhedereibetriebe 25 807, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 654, Restkaufgelder vom unterelbeschen Portl.-Cement-Syndikat 75 345, Werke Itzehoe 768 702, do. Uetersen 209 149, do. Fewersche Fabrik 184 169. Sa. M. 1 756 289. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240 %. —– In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199, 239 % Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Die Aktien Nr. 7001–8000 sind im April 1901 zum Börsenhandel in Hamburg und im April 1902 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 P.r. t., 1901 durchschn. 12.18¾ %); 1902– 1903: 15, 11 % (auf M. 8 000 000). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wessel, Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Westphal, Cöln; Gutsbes. Dr. B. Lemcke, Berlin; Otto Krichauff, Altona; Geh. Oberbaurat Fülscher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905. I. 58