――――― 914 Cement-, Kalk,- Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland Cementfabrik „Saturn' in Hamburg Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhaus). Gegründet: 13./4. 1898. Letzte Statutänd. 6./6. 1899 u. 12./2. 1902. Gründ. S. Jahrg Die Brunsbütteler Land.- und Zieselei: Gtes. hat in die (ies, ein ihr gehöriges, 0a. 150 60, Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür M. 200 000 erhalten, zur Hälft 38 RMosses zur Hälfte bar bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor. Ba 3 1 Aktien, im ersten Quartal 1902 infolge Differenzen mit dem Unterelbeschen Syndikat musste 1903 umgestaltet. Verlust einschl. Abschreib. 1903 M. 393 128, womit die Unt 3 Vurde M. 992 269 angewachsen ist. erbilanz auf Kapital: M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 100 I–Ö à M. 1000. Letztere erhalten von dem Reingewinn 4 % Div. vorweg u. werd 18=2000) Lidnidation der Ges. vorab befriedigt. Wenn die Vorz.-Aktien 2 Jahze hfim fall mind. 5 % Div. erhalten haben, verlieren sie ab folgendem 1./1. den „ Vorz.Aktien u werden den St.-Aktien gleichgestellt. Urspr. A. K. M. 1 Göbwölter dr lt. G.-V.-B. v. 6./6. 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Zwecks Beseitigung M. 900 000 am 31./12. 1901 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Absehr mit Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M 100 38 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 22./2. 1902). wurde Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz. äkat à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 beschlossen, begeben zu pari zuzügl. 4% 19 ien ab 1 1. 1902. Die bisherigen Aktionäre hatten Kein Bezugsrecht. Anfang Iblg 348 die Mehrzahl der Aktionäre in Form eines Kredites ca. M. 550 000 ein. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an st Akti vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte Ehegeg Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. 19 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Thon-, Kreide-, Sandläger, Gebäude Masch., Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 4 204 919, Kassa 8397 Prämien 1870, Debit. 110 340, Vorrat an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräte Fässer, Säcke, Kohlen etc. 1 026 872, Abschreib. 124 241, Verlust 868 028. – Passiva: A.-K. 2 000hün Kredit. 4 116 692, Accepte 227 975. Sa. M. 6 344 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 599 141, Gen.-Unk. 36 033, Löhne Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich., Fabrik-Unk., Pacht, Abschreib. etc. 1 278 538, Zs., Skonto, Verkaufsprovis. 195 893. – Kredit: Gewinn an Waren 1 117 336, Verlust 268 886 Abschreib. 868 028. Sa. M. 1 779 351. Dividenden: St.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1903: 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adam Klein, Dr. Hart. Prokurist: R. A. Freiermutb. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. J. C. Söhle, Dir. Chr. Emil Bichel, Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Jewandowsky, Th. Ernst Behrens, Hamburg. te Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft (in Liquidation) in Hamburg, Neuerwall 59. Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung 1./12. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflös, der Ges. Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. ähnl. Produkten im gemein- schaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 31 189, Kassa u. Bankguth. 66 779, Aktionär. Kto 480 000, Mobil. 100, Norks Portland Cement, Kompagnie Beteil. 11 531, Verlust 226 070. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 175 676. Sa. M. 815 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 782, Unk. 27 594, Verluste a. Waren 7330, Abschreib. auf Mobil. 1481. – Kredit: Gewinn auf Effekten 111, Verlust 226 070. Sa. M. 226 187. Liquidatoren: C. K. W. H. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat a. D. Willms Hajung Willms, Stellv. Dir. Joh. Ernst Carl G. Prüssing, Dir. Carl Joh. H. Jacobi, Dir. Heinrich Wessel, Dir. Eug. Lion, Hamburg; Dir. Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. Altenbekener EAEerB A.-G. in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; handelsger. eingetr. 6./2. 1902. Letzte Statutänd. 12./4. 10. Gründer: Alex Heinrichs, Bernard Drees, Paderborn; Eduard Schmidt, Ernst Henschel, Berln; Bankier Adolf Gumpel, Hannover. Die Ges. erwarb die Altenbekener Kalkwerke Heinrichs Drees, Paderborn. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 70 %. Die G.-V. v. 25./. 1904 beschloss Erhöhung um M. 25 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8.