Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 921 –, –, –, –, 132.50, 107, 108.50, 118.25 %. – Ende 1896–1903: In Mannheim: 171.90, 177 160, 164, 134, 109, 107.50, 119 %. – Seit Ende Okt. 1901 sind sämtl. neue Aktier „ in Frankf. a. M. u. München zugelassen. Dividenden 1889/90–1902/1903: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4 %. 0 Verj.: 4 J. (K Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Cin. Rius . „ Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz, Fritz Brans, Karl Schindler Aufsichtsrat: (5–10) Vors. A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-R. Dir. H. Schrader Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. J Helm, Lud. Anderst, Heidelberg; Gust. Schmidt, Berlin; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Mainz; Dir, B Königs, Köln. YJahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Oberrhein. Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. * Portland-Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor a. d. Oste. Direktion u. Hauptkontor in Hamburg I., Posthof Nr. 14, Steinstrasse. Gegründet: 9./8. 1882. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Portl.- Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabri- kation von sonst. Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und I0 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen, insbes. nach dem Bau von Dietz'schen Doppel-Etagen- öfen in 1880–1890, eine Produktionsfähigkeit von ca. 700 000, seit 1899 von über 1 000 000 Pass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz 170 ha 99 a 96 qm. Im Betriebe befinden sich 43 Dietz'sche Etagen-Brennöfen und mehrere grosse rotierende Ofen. Ausgaben für Erweiterungsbauten 1899–1903 rund M. 2 225 537. 1890 Ankauf der Cementfabrik Neu-Hemmoor. Die Beteil. der Ges. an der A.-G. Teutonia, Misburger Portl.-Cementwerk in Hannover (noch M. 282 000) ist 1903 mit Nutzen voll abgestossen. Die 1901 erworbenen M. 150 000 Aktien der Portl.- Cementfabrik A.-G. Pahlhude in Hamburg sind bis auf M. 1000 abgeschrieben. Für letztere Ges. hatte die Hemmoor-Ges. 1902 u. 1903 die Hypoth.-Zs. bezw. einen Teil der Hypoth.-Amort. zu zahlen. Über die Forder. an diese Ges. s. die Bilanz. Die Aktien des unterelbeschen Portl.-Cement-Syndikats (M. 230 000 mit 25 % Einzahl.) sind bis auf M. 33 750 abgeschrieben (unter Effekten der Bilanz). Das Jahresergebnis ist trotz des höheren Versandes 1903 infolge des um 6 % zurückgegangenen Verkaufspreises gegen 1902 zurückgeblieben. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Fass à kg 170 . . . 527 805 584 674 696 508 745 048 717 324 661 339 812 326 848 192 Absatz . . . 511 949. 632 196 735 296 740 705 756 629 651 127 783 841 844 303 Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V. v. 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 24./6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1./1. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll: diese neuen Aktien wurden den Aktio- nären vom 1.–15./3. 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % am 1./5. und restl. 50 % am 30./6. 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit Doll. 250 000 (Buchwert M. 1 000 000) an den in La Salle im Staate IIllinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German-American Portland Cement Works. Die- selben sind mit Doll. 450 000 Kapital ausgerüstet. Die Anlage ist auf eine Jahreserzeugung von 300 000 Fass berechnet. Das Unternehmen besitzt 120 ha Gelände, welches ganz aus brauchbarem Rohmaterial besteht (Kalkstein, Kalkmergel u. Thonmergel) u. uneingeschränkt ausgebeutet werden darf. Der Abschluss per 30./9. 1902 wies $ 21 206 Gewinn auf, der zu Abschreib. benutzt ist, für 1903 wurden 4 % Div. verteilt, die bei der deutschen Ges. in der Bilanz 1904 erscheinen werden. Weitere Geldmittel hat die Hemmoor-Ges. dem amerik. Unternehmen durch Übernahme von $ 71 500 seiner 6 % Mortage-Bonds vorgeschossen, deren Buchwert Ende 1903 M. 300 300 betrug. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1889 5 resp. bis 1./1.1896 4½ %) Prior.-Oblig. I. Em. vom 15./8. 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A zu M. 3000, B M. 1000, C M. 500, DM .. 3 v Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Ende 1903 noch in Umlauf M. 962 700. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892-1903: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 102.50, 99, 98.75, 99.25, 101.25 %. Notiert in Hannover.