922 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. II. M. 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1896 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21./10. 1891, r5. zu 105 % Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 zrückzahlhar durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Bei beiden Aplehen vanen Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen 3 Pislänt karisch auf die Immobil. der Ges. mit Zubehör eingetragen. Bei beiden A mpoe 4 J. (F.) Ende 1903 von II noch in Umlauf M. 344 500 Zahlst. für II: Herzfeld. Kurs Ende 1892—1903: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, 10 Gettfie 98.50, 97.50, 98.25 %. Notiert in Hannover. 40 100 75, 0, Hypotheken u. Darlehen (Ende 1903): Noch M. 195 000, Zinssatz bis 4½ 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 His Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw Bü Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Masch leise) 5 966 953, Utensil., Pferde u. Wagen 164 949, Wohlf.-Einricht. 43 615, Rhederei Aktien der Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei-A.-G., Pahlhude 1000, Forder, an dieselbs 10 38, Geschäftsanteile an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburg (M. 20 000 118 50 % Einzahl.) 10 000, Forder. an dieselbe 126 466, Fässer u. Fassmaterial 209 432, Vorraf f Portl.-Cement, Kalk, Steinen, Kohlen, Halbfabrikate, Magazinvorräte 809 138, Patentkto R Interimskto 21 693, Kassa 6758, Wechsel 536, Effekten 1 411 173, Debit. 605 001. — A.-K. 5 400 000, Anleihe v. 1882 962 700, do. v. 1891 344 500, Anleihen-Zs.-Kto 27 376, do a Kto 61 320, Spec.-Hypoth.- u. Darlehenskto 195 000, R.-F. 1 569 472, Extra-R.-F. 150 000 Ruet 50 000), Effekten-Res. 68 250, Delkr.-Kto 30 000, Accepte 200 000, rückst. Löhne 28 282 Krell. 482 806, Abschreib. auf Forder. an Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburg 41 406 Vortrag 59 462. Sa. M. 9 620 634. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 333 960, Reparat. 230 600, Fuhr- u Loko- motivbetrieb 66 354, Zs. u. Agio 72 279, Verlust auf Aussenstände 1308, Abschreib. 323 033 Gewinn 150 928. – Kredit: Vortrag 29 297, Fabrikationsertrag 1 133 768, Landpacht u. Mietz 15 397. Sa. M. 1 178 462. Kurs der Aktien: Ende 1887–1903: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 10 104, 99.60, 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91.50, 111.20 %. – Ende 18961903: I Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87, 90, 110.50 %. – In Hannover: –, –, 207, 220 –87.50, 92, 111 %. Dividenden 1883–1903: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6. 4. 6 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0, 0, 0 %. Zahlb. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Prokurist: Rich. Duncker, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Heinr. Hauschild, Hannover; Senator H. A. Borcholte, Stade; Rechtsanw. Dr. Fr. Sthamer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank; Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner . Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld. 2 Hörxter'sche % Actien-Gesellschaff vormals J. H. Eichwald Söhne in Hörter. Gegründet: 4./2. 1889; eingetr. 21./2. 1889. Letzte Statutänd. 3./7. 1899 u. 6./2. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und Handel damit. Die Ges. übernahm die Portlandcementfabrik J. H. Eichwald Söhne nebst allem Zubehör nach Massgabe der Inventur v. 31./12. 1888 für M. 900 000. Produktionsfähigkeit: 350–360 000 Fass Portland-Cement jährl. Seit 1901 hat die Ges. mit Verlust gearbeitet, der 1901 aus dem R.-F., 1902 (M. 127 027) u. 1903 (M. 104 682) aus dem Disp.-F. gedeckt wurde, der durch die Zuzahlung auf die Vorz. Aktien (s. unter Kapital) gebildet ist. Produktion 1903 110 008 Fass (112 062 i. V.), der Versand blieb schleppend und der Betrieb war infolgedessen stellenweise nur beschränkt. Gesamt. abschreib. bis Ende 1903 M. 562 606. Kapital: M. 1 000 000 in 185 Aktien u. 815 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg u. werden im Falle Auflbös der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1898 um M. 250 00 in 250, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 124 % das verpflichtet war, M. 150 000 den Aktionären 5: 1 zum gleichen Kurse v. 4.–15./11. 1898 zu überlassen. Um der durch die schwierige Lage der Cementindustrie in Bedrängnis geratenen Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen beschloss die G.-V. v. 6./2. 1902 eine Zuzahlung von 300 = M. 300 pro Aktie auszuschreiben. Frist bis 14./3. 1902. Die Aktien, auf welche die Zu- zahlung geleistet ist, sind Vorz.-Aktien geworden, und es ist jeder solchen Aktie ein Genuss. schein gewährt (s. unten). Die Zuzahlung erfolgte auf 815 Aktien und sind der Ges. dadurch M. 244 500 zugeflossen, die zur Deckung eines etwaigen Betriebsverlustes für den Disp-f. reserviert wurden. Genussscheine: 815 Stück in Höhe von à M. 300, auf Nam. lautend u. durch Indossament übertragbar, gewährt lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1902 den (Vorz-)Aktien, auf welche eine Zuzahlung 7 8 „IAnwfoo 0/ von 30 % geleistet wurde (s. oben). Die Genussscheine erhalten aus dem Reingewinn vorüveg Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung, der dann noch verbleib. Gewinn findet zur 16 4 Scheine durch Rückkauf oder Verl. bis 5 % des ausgegebenen Betrages Verwendung. Aue