* ――― 926 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. u. Verwaltungsgebäude 167 102, Gebäude Budenheim 13 772, Dampfmasch. u. Kessef 9% Arbeitsmasch. 616 822, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 035, Brunnen u Pu 245 309, Trockenanlage 92 807, Bahn- u. Werftanlagen 426 151, Geräte u. Utensil. 28 527 en 45 053, Magazinvorräte 56 810, Debit. 132 556, nicht begeb. Oblig. I 978 000, do. II 28 500, Kn 158 27, Wechsel 11 035, Versich. 3120, Effekten 4300, Oblig.-Amort. 14 196, Verlust 428 092. B3 3165 A.-K. 2 340 000, Oblig.-Anl. I 1 000 000, do. II 600 000, do. I Zs.-Kto 550, do, II Assivi: Zs. 21 431, do. Disagio-Res. 25 000, Bankschulden 882 773, Kredit. 35 450. Sa II aundels Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 434 923, Reparat. 41 900, 3 905 %. Steuern, Gehälter, Provis. etc. 73 900, Oblig.-Em.-Unk. II 7547, Oblig.-Zs. I 50 000 en-Enk. stunden) 22 500, Dubiose 2592, Abschreib. 156 831. – Kredit: Gewinn aus Aktien.2. 5 II n 160 000, Fabrikat.-Gewinn 164 365, Zs. u. Vergüt. 36 907, Grundstückertrag 830, Verlu slecwu Sa. M. 790 194. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St, 428092 1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 0 %. Direktion: Karl Diederich, Dr. phil. Alb. Heiser, Porz. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Karl Wahlen, Wilh. Zervas, Rentner Franz Merk Justizrat Dr. Peusdquens, Cöln; Alb. Fusban, Crefeld; Georg Itschert, Vallendar: 8. heimer, Berlin; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. f1 B. Boder. Prokurist: W. Eichler. Zahlstelle: Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Kalk und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial aller Art Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen a dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen 3 u. daselbst ein Hafen errichtet. 1901/1902 wurde ein Kalkwerk erbaut. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbar des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 1050/ Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mörtelwerk: Grund u. Boden 82 490, Gebäude 71200 Dampfer u. Fahrzeuge 82 700, Masch. 63 500, Fuhrwerk 20 200, Inventar 3500, Bahnbau 16 000. Kontorutensil. 1400, Grandkto 43 600, Hafen Maulen 40 800, Grundstück u. Bau Kalkwerk 293 050, Beteilig.-Kto 5000, Fabrikat.- u. andere Bestände 19 689, Kassa 982, Debit. 95 544. Verlust 113 357. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 80 000, Kredit. u. Accepte 223 413. Sa. M. 953 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 89 393, Zs. 19 129, Handl.- u. Betriebs. Unk. 39 764, Abschreib. 59 972. – Kredit: Rohgewinn 94 901, Verlust 113 357. Sa. M. 208 258. Dividenden: 1899: 20 % p. r. t. (4½ Mon.); 1900–1903: 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Constantin Kwiatkowski, Ad. Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Baumeister Th. Gutzeit, B. Levy, Rechts- anwalt L. Lipmann, J. Perlis, Ing. H. Reddig, Dir. D. Wolff, Dir. Jos. Kretschmann, Reg.-Bau. meister Franz Krah, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Sächsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung in Bad Kösen. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Uber. nahme der Firmen ,Gebr. Kersten zu Kösen“ und „Erstes Freyburg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt“, Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei und Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross-Wik.- dorf, Masch., Vorräten etc. für M. 693 581.67. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- u. Kieslagern u. Erricht. der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalksteinprodukten und Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. Die in Lengefeld bei Kösen erbaute, für eine jährl. Leistung von 300 000 Fass (à 170 E netto) eingerichtete Portland-Cementfabrik „Rudelsburg“ hat im Herbst 1900 den Betrieb er. öffnet. Ferner ist auch eine grosse Ziegelei mit Dampfbetrieb errichtet worden. 1902.1903 sind 4 Schachtöfen erbaut. Cementabsatz 1901/1902–1903/1904: ca. 101 000, 156.000, 251 000 Fass. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 15.4. 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1./2. 1899, voll zur Fin. zahlung gelangten, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./2. 1900, zunächst mit nur 25 % gezahlt waren, weitere 25 % wurden zum 30./9. 1899 u. restl. 50 % zum 15./1. 1900 einberuien. Die neuen Aktien wurden den Aktionären vom 20.–29./7. 1899 5: 3 zu 102.50 % angeboten. Hypotheken: M. 200 000 verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――