Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 927 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Die Tant. des Vorst wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstück 519 295, Gebäude 172 228, Masch. 32 705 Geschirre 3805, Werkzeuge u. Utensil. 37 813, Baggerei 10 758, Fähre 4708, Eisenbahnanschluss- geleise 132 110, Rollbahn 43 450, Drahtseilbahn 74 026, Kalkbrennerei Freiroda 49 051, Ziegelei- gebäude 83 117, do. Masch. 5634, Arbeiterkaserne und Kantine 59 131, Cementfabrikgebäude 1 331 351, do. Masch. 625 705, Schachtöfenneubau 56 182, Gebäude Leipzig 4072, „Katze“. Neubau 29 983, Debit. 111 068, Kassa u. Wechsel 4643, Kaut. u. Eff. 15 659, Rohmaterial u. Vorräte 442 325, Verlust 276 493. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 1 786 755, Accepte 134 198, Kaut. 4000, alte Div. 360. Sa. M. 4 125 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 560, Abschreib. 110 400, Zs. und Provis. 121 833, allg. Handl.-Unk. 89 217, Dubiose 16 557. – Kredit: Miete- u. Pacht 4638, Fabrikat.-Ertrag 348 437, Verlust 276 493. Sa. M. 629 567. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 9, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Harrwitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. P. Blanchart, Fabrikbes. Karl Festge, Erfurt; Fabrik-Dir. John Guttsmann, Charlottenburg; Bank-Dir. Karl Kaufmann, Berlin; Rentier Franz Gontard, Baumeister Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Kuppenheimer Cement-Fabrik Akt.-Ges. in Kuppenheim, Bd. Gegründet: 1876. Neues Statut 19./12. 1899. Zweck: Herstellung von Cement u.-Waren. Die Ges. ist 1903 dem Syndikat der Südd. Cementfabriken beigetreten. Kapital: M. 400 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 zu 4½ % ver- zinslich. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 112 000, ferner M. 89 000 Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Geräte 3837, Liegenschaften 190 200, Wechsel 195, Kassa 198, Masch. 69 930, Gebäude 208 453, Fabrikat.-Kto 47 059, Cementwaren 10 083, Debit. 124 620, Neubaukto 11 763. – Passiva: A.-K. 400 000, rückst. Kaufgelder 89 000, Anlehen 112 000, R.-F. 29 598 (Rückl. 1152), Avale 12 500, Disp.-F. 1325, Tant. 858, Div. 20 000, do. alte 10, Grat. 650, Vortrag 398. Sa. M. 666 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Cementwarenkto 6286, Abschreib. 15 843, Provis. 381, Zs. 8551, Handl.-Unk. 22 279, Gewinn 22 201. – Kredit: Vortrag 18 401, Material. 16 796, Inventur 30 262, Cementwaren 10 083. Sa. M. 75 544. Dividenden: 1892–96: 0 %; 1897–1903: 4, 5, 8, 8, 7, 2, 5 %. Direktion: Max Kühne. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Credit-Bank, sowie deren Filialen. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Lägerdorf bei Itzehoe mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./3. 1884. Letzte Statutänd. 28./3. 1901 u. 29./3. 1902. Sitz der Ges. bis 6./12. 1899 in Hamburg. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portland-Cement, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Cementabsatz 1897–1903: 235 468, 283010, 273 226, 274 371, 250 998, 304 124, 379 075 Normalfässer. Produktionsfähigkeit ca. 400 000 Fass. Die Fabrik in Lägerdorf befindet sich auf einem vom Grafen zu Rantzau-Breitenburg erpachteten Terrain; der bezügliche Pachtvertrag lautet über ca. 30:ha und läuft bis zum 31./12. 1984. Aus diesem Terrain bezieht die Fabrik die Kreide. Zu zahlen sind 12 Pf. bro produziertes Fass, mind. aber M. 25 000 jährlich. Der Thon wird ab Itzehoe zu Wasser von verschiedenen der Ges. gehörigen Ländereien bezogen. Die Aufbereitung geschieht durch Schlämmereibetrieb. Das Brennen geschieht in 12 einfachen und 1 doppelten Dietz'schen Etagenofen, die Vermahlung wird bewerkstelligt durch 2 Mühlen. Das fertige Produkt kommt in den an einem Kanal belegenen Speicher und von dort unmittelbar ins Schiff. Die Bilanz für 1903 verzeichnet im ganzen M. 213 912 Zugänge für Anschaffungen u. Erweiterungen, die auch für 1904 in grösserem Umfange zur Verbilligung der Produktion geplant sind. Der der A.-G. gehörige Grundbesitz beträgt inkl. einer in Edendorf betriebenen Ziegelei ca. 26½ ha. Das in der Gemarkung Rethwisch, angrenzend an die Fabrik, beleg. Areal ent- hält ebenfalls Kreide, die für Fabrikzwecke bisher nicht benutzt ist. Ausserdem sind 1900 behufs Versorgung mit Thon Ländereien in der Feldmark Mehlbeck (Muldsberg) bei Itzehoe im Umfange von etwas über 74 ha angekauft; auf ca. 18 ha ist hier Thon in grosser Mächtigkeit nachgewiesen; der Hof dient zunächst landwirtschaftl. Zwecken. Die Ges. ist bei einer jährl. Produktion von 400 000 Fass mind. für die Dauer des noch 82 Jahre lauf. Vertrages mit dem Grafen zu Rantzau mit Rohmaterial versorgt. Arbeiterzahl ca. 330 Personen. Den Betrag ihrer Aktieneinzahlung beim Syndikat unterelb. Portland-Cement-Fabriken hat die Ges. 1902 abgeschrieben u. ausserdem dem Delkr.-Kto zur Deckung etwaiger Verluste daraus M. 10 000