Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 931 schaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 388 000. Die den beiden Anleihen verpfändeten Objekte haben 6. .%%% verpfändeten Objekte haben ca. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis derselbe 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der 83 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 601 791, Gebäude 7 818 673, Masch 4 216 339, Utensil. 187 502, Geleisanlagen 483 323, Steinbruchs- do. 133 113, Pferde und Wagen 26 444, Vorräte an Cement, Kohlen, Säcken, Tonnen, Holz, Ersatzteilen u. Material. 895 437, Kassa 4254, Wechsel 6206, Effekten 106 800, Kaut. 10 000, Kantine Misburg 29 510, do. Lehrte 8727, Versich. 9392, Debit. 519 262, Verlust 1 664 946. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe 1 1 000 000, do. II 1 298 000, do. III 1 388 000, Delkr.-Kto 18 772, Arb.-Pens.-F. 11 536, R.-F. der Kantinen 72 398, Oblig.-Zs. 42 722, Accepte 68 964, Bankschuld Rhenania (demnächst in eine Oblig.-Anl. umzuwandeln) 3 500 000, Bankkredit. 2 309 676, Kredit. 511 656. Sa. M. 18 721 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 784 249, Fabrikat.-Unk. 2 461 399., allg. Unk. 274 601, Zs. 411 969, Abschreib. 412 790. – Kredit: Abbuchung des R.-F. 52 250, do. Spec.-R.-F. 12 250, Cement 2 602 310, Mergel 13 253, Verlust 1 664 946. Sa. M. 4 345 010, Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1903: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Thomsen, A. Laue, Lehrte; Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggen- hagen, Ennigerloh. 8 Prokuristen: Paul Schrader, Otto Schmidt, L. Brecht, Lehrte; V. Baeseler, Ennigerloh. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Hch. Berkenbusch, Köln; Dr. Hans Jordan, Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Kaufm. Carl W. Schroeder, Amtsanw. Ottomar von Lössl, Hamburg; Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens, Herne; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dir. a. D. Dr. A. Rümpler, Breslau; Admiral Thomsen Exc., Kiel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 16./12. 1903. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Der Versand 1903 war befriedigend, die Preise aber noch gedrückter wie 1902. Ungedeckter Betriebsverlust Ende 1903 M. 68 960. Die Res. sind aufgebraucht. Versand 1896–1902: 265 056, 321 185, 317 924, 300 924, 280 381, 180 658, ? Fass. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1./9. (erstmals 1888) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 245 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 101 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1904. Auf 2./1. 1904 M. 7000 ausgel. Zahlst. wie bei Anleihe II. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mobil. 1307, Grund u. Boden 321 714, Baukto 759 039, Masch. u. Geräte 675 206, Bahnanlage 117 012, Arb.-Wohnungen 97 704, Kassa, Fonds, Wechsel 51 023, Versich. 5295, Debit. 92 601, Vorräte etc. 219 876, Pferde u. Wagen 3345, Verlust 68 960. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Schuldverschreib. 699 000, do. Zs.-Kto 2595, do. Tilg.-Kto 2000, Kaut. 7850, Kredit. 156 638, eingetr. Rente 9000, Tant. an Vorst. 3000. Sa. M. 2 410 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 772, Feuerversich. 9377, Porti, Stempel etc. 2637, Säcke u. Fässer 266 011, Feuerung 290 074, Reparat. 76 437, Arbeitslöhne, Diskont, Unk. 584 379, Abgaben 5268, Tant. an Vorst. 3000, Arb.-Wohlf. 13 536, Abschreib. 46 541. – Kredit: Bruttogewinn f. Cement u. Kalk 1 281 928, Zs. 1156, Betriebsverlust 68 960. Sa. M. 1 352 044. Kurs Ende 1888 –1903: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150, 104, 105.50, 95 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1903: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Marcus Heinemann, Senator J. Reichenbach, Ferd. Valentin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. 59* 4= ―