Wck Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 9 2% 0 2 aus der 1904 begebenen 41 % Anleihe. Die Ges. besitzt eigene Kanalschiffe und in Mül- hausen i. E., Hüningen, Strassburg i. E. u. Kolmar i. E. Lagerhäuser mit Bahnanschluss. Grundbesitz 17 ha 68 a 95 qm Fabrikterrain und durch Zukauf jetzt ca. 70 ha für lange Jahre reichende Kalk- u. Thonfelder. 1903 stieg der Versand gegen 1902 um ca. 45 %% und entspr. auch die Produktion, wodurch die Herstellungskosten sich etwas ermässigten; die Verkaufs- preise waren noch niedriger wie 1902. Die Ges. gehört der süddeutschen Cement-Verkaufs- stelle in Heidelberg an und ist bei anderen Ges. mit M. 340 000 beteiligt, ausserdem mit M. 170 000 Aktien an der 1904 als A.-G. gegründeten Portland-Cementfabrik Gebr. Spohn in Blaubeuren (A.-K. M. 2 500 000). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, in 1000 Aktien mit Stempelaufdruck, aus dem die Firmenänd. v. 22./12. 1898 ersichtlich, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899; von diesen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen und Betriebserweiterungen weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien; übernommen von einem Konsortium, und zwar M. 200000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. von diesem M. 180 000 den Aktionären 10: 1 v. 15.–30./5. 1900 zu 140 % angeboten u. M. 20 000 dem Vorst. u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungen überlassen; die restl. 500 Aktien dienten zur Einführung an den Börsen Berlin u. Frankf. a. M. Hypoth.-Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 in längstens 27 J. durch jährl. Xusl. am 1./7. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch auf das Diesdorfer Werk eingetragen. Die Aktionäre konnten bis 15./6. 1896 auf je 2 Aktien M. 500 Oblig. zu pari beziehen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 222 500, zur Rückzahl. auf 2./1. 1905 am 20./6. 1904 gekündigt, event. Umtausch gegen Stücke der Anleihe II. Nicht notiert. – II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuld- verschreib. lt. G.-V. v. 18./5. 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 400, Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, Zs. auf Namen der Firma S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist an 2. Stelle hypothek. eingetragen. – Sie diente zur Errichtung von Neuanlagen und Einführung des Drehrohrofenbetriebes (s. oben) u. Rückzahl. des Restes der Anleihe I. Kurs in Berlin: Zugelassen Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 27./6. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage Diesdorf nebst Zubehör 1 179 246, do. Heming 1 335 016, Immobil. Steinburg, Hochfelden u. Kanal-Lagerhäuser 124 642 = 2 638 904, abzügl. 147 548 Abschreib. bleiben 2 491 356, Bureaueinrichtung Metz 1, Portland-Cement, Halbfabrikate, Rohmaterial., Kohlen, Fässer etc. 264 418, Kassa 14 192, Wechsel 29 131, Effekten 18 817, Geschäftsanteile u. Stammeinlagen 340 000, Debit. 365 301, Bankguth. 283 152, Vorschüsse auf Neuanlage 110 783, Kaut. 24 521, vorausbez. Steuern u. Feuerversich. 10 738. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 222 500, do. Amort.-Kto 12 000, do. Zs.-Kto 2992, noch nicht eingeford. Restzahlung auf Stammeinlage 10 000, Geschäftsbeteilig.-Amort.-Kto 250 000, R.-F. 525 996, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 719, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Kredit. 70 086, Kaut.-Kto 12 000, Div. 125 000, do. alte 450, Tant. u. Grat. 16 789, Vortrag 23 878. Sa. M. 3 952 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 548, Dubiose 924, Reparat. 80 666, Gen.-Unk. 101 621, Oblig.-Zs. 10 552, Gewinn 165 667. – Kredit: Vortrag 20 745, Fabrikat.- Gewinn u. Gewinn aus Beteilig. 476 365, Miete u. Pacht 3462, Zs. 6032. Sa. M. 506 978. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20 %. – In Frank- furt a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20 %. – Eingeführt Juli 1900 in Berlin u. Frankfurt a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. Dividenden 1894–1903: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Hommel, Metz; H. Karcher, Diesdorf; Betriebsleiter in Heming: Dr. M. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Stellv. Fabrik-Dir. H. Willing, F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Dr. P. Jochum, Karlsruhe; Fr. Obenauer, Saarbrücken; Ing. Jul. Wagner, Diedenhofen; Gust. Adt, Forbach; Bankier B. Haas, Frankf. a. M.; Komm.- Rat L. Lazard, Metz. Prokuristen: Ed. Schur, Phil. Staiger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; St. Johann a. Saar: Lazard, Brach & Co. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Aktiengesellschaft in München, Thierschstrasse 37, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: 14./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Erwerb u. Fort- betrieb der für M. 800 000 erworbenen Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Her- stellung und Vertrieb von Cementwaren u. Baumaterialien. Die Produktionsfähigkeit wurde 1902 durch Neuanlagen um etwa 120 000 Ctr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges.