62 We 6 ― 44―― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 935 Das Cementwerk ist auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Herste 9 von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. — Versand an %%. 41 %, an Kalk um 31 %. Das Jahr 1903 schloss mit M. 89 768 Verlust, durch den sich die aus 1902 übernommene Unterbilanz von M. 172 089 auf M. 230 040 erhöhte. Der Betrieb erlitt 1903 mehrfach Störungen. Die Ges. ist dem Verkaufsverein rhein.-westf. Cementwerke in Bochum beigetreten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, welche spät. bis 1./7. 1899 zum Mindest- kurse von 102 % zu begeben waren. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., Zs. am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 492 099, Gebäude 998 414, Masch. u. Geräte 559 034, Wasserwerk u. Brunnen 90 760, Bahnanlage 81 158, Steinbrüche 5000, Mobil. 15 098, Kassa 3037, Wechsel 6774, Effekten 108 540, vorausbez. Versich. 3360, Vorräte 140 504, Debit. 229 896, Verlust 230 041. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 481, Oblig.-Zs. 5390, alte Div. 200, Löhne 7644, Accepte 185 000, Kredit. 659 000, Tant. 6000. Sa. M. 2 963 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172 089, Fabrikbetrieb 491 923, allg. Unk. 67 976, Oblig.-Zs. 20 000, Steuern u. Versich. 11 474, Tant. 6000, Abschreib. 88 131, Dubiose 1637. – Kredit: Erlös aus Cement, Kalkfabrikation etc. 628 930, Mieten 260, Verlust 230 040. Sa. M. 859 230. 1897: 0 % (Baujahr); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1903: 8½, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) fand Karl Bruckmann, Louis Schärf, Lengerich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. H. C. Bispinck, Stadtrat Herm. Horstmann, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Rechtsanwalt C. Plassmann, Franz Lücke, Münster. Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Betonbau- und Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W. und Mannheim, besonders Fabrikation und Vertrieb von Argillamosaikplatten, Cementrohren und anderen Cementwaren. Die in Brüssel bestehende Filiale soll in eine besondere A.-G. umgewandelt werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div., vom Ubrigen 10 % an besonderen R.-F., hierauf 20 % Tant. an A.-R., vom Rest erhält die Vorbesitzerin eine Jahresvergüt. von 10 % (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Münster u. Mannheim 18 152, Gebäude do. 77 874, Mobil. 1390, Masch. 5190, Geräte 36 918, Formen 24 615, Modelle 209, Patente u. Versuche 371, Kassa 1526, Effekten 468, Kautionen 31 411, Zs. 296, Debit. 94 001, Filiale Brüssel 48 678, Waren 61 565, Material. 9923, Unk.-Kto 2267, in Ausführ. begriffene Arbeiten 181 147, Verlust 66 630. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 501, Delkr.-Kto 2500, Accepte 27 678, Abschlagszahl. auf in Ausführ. begriffenen Arbeiten 146 950, Kredit. 215 002. Sa. M. 662 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 165, Unk. 6554, Betriebsspesen 7367, Zs. 4465, Gehälter 12 208, Abschreib. 10 714. – Kredit: Material. 435, Waren 2351, Rohbaukto 40 057, Verlust 66 630. Sa. M. 109 473. Dividenden 1900–1903: 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W.; Architekt G. Beltmann, A. G. Zoon, Enschede (Hollandh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co. * = = — * Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. übernahm die Cementfabrik samt den Grundstücken der in Liquidation befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der der ,Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H.“ in Neukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien und deren Verwertung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1904 sollte zwecks Er- weiterung des Unternehmens Erhöhung des A.-K. beschliessen.