936 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etec. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklage 0 Akt. = 18t. Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. V.Biaf 4% Bilanz am 31. Okt. 19032 Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch Gelei Masch. u. Utensil. 1 120 660, Wechsel 439, Kassa 531, Versich. 106, Dehft. 33 fähengen bestände, Material etc. 65 792, Verlust 39 991. – Passiva: A.-K. 650 000. H füluvnm- Kredit. 95 571, Brandschadenvergütungsrückstell. 3632. Sa. M. 1 269 703. HYPoth. 52030 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 382, Reparat. 16 689, Abscl Masch.-Reservestücke 415, Material. 820. – Kredit: Cementfabrikat. 35 248 3 2875, Pacht- u. Miete 4566, Verlust 39 991. Sa. M. 82 680. Dividende 1902/1903: 0 %. Direktion: Aug. Schöfer, G. Kellerma Aufsichtsrat: Vors. Gustav Pralle, Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Ad. ae f. Guido Simon, Breslau; Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl. reib. 10 374, Kalkfabrikat. Drikant Süddeutsche Cementwerke Aktiengesellschaft in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11.1899; eingetr. 14./5. 1900. Die Ges. hat die Cemer tfabri Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg 190 fh Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk Ih 3 ähnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Wasserkraft zu at 1 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 5 0 Obne Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1930. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18st Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragz Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 413 415, Masch., Bahnen. Brenn- u. Trockenöfen 208 679, Werkzeuge, Bureau u. Laborat. 16 789, Vorräte 109 480, Kasa Wechsel, Effekten 100 779, Debit. u. Bankguth. 197 998, Steuern u. Versich. 667, Verlust 61433 — Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 2883, Unterst-F. 2477, Krodit 16f3 R.-F. 34 959, Spec.-R.-F. 176. Sa. M. 1 109 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 63 761, Materialverbrauch u. Betriebs.Unk 131 971, Abschreib. u. Dubiose 35 575. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 169 874, Verlust 61433 (wovon 34 959 durch den R.-F. gedeckt, 26 474 vorgetragen wurden). Sa. M. 231 307. (gedeckt durch Entnahme aus R.-F.). Sa. M. 314 567. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6½, 4, 0, 0 %. Direktion: Max Helmrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Erhardt, Fabrikant Föhr, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken: Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Reg.-Baumeister Paul Bilfinger, Mannheim. Zahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Groheé. Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Preussische Portland-Cement-Fabrik in Neustadt i. W. Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 17./1. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien wie Ziegeln etc. Die Fabrik wurde 1900/1901 durch Neuanlagen erweitert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 200, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im quni auf 2./1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende 1903 noch in Umlauf M. 186 000. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Ubrigen vertragsn. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 258 350, Gebäude 416 500, Masch. 15980, Inventar 54 000, elektr. Anlage 14 500, Gespann 2700, Geleisanlage 16 100, Vorräte an Cemen., Kalk, Thon, Kohlen etc. 62 415, Fässer etc. 11 925, Kassa 2650, Effekten 16 244, Wechsel 224, Debit. 77 329. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 186 000, do. Amort.-Kto 2100, do. Zs.-Kto, 2261, Hypoth. 50 000, R.-F. 22 399 (Rückl. 1896), Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 5000, Accepte 35 500, Kredit. 11 153, Tant. 7658, Div. 28 000, Vortrag 14 684. Sa. M. 1 094 757. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 640, Reparat. 11 730, Gespanne 322 Zs. 14 588, Abschreib. 30 253, Gewinn 52 238. – Kredit: Vortrag 14 303, Fabrikationskto 115 298, Pachten u. Mieten 3073. Sa. M. 132 675. Dividenden 1890–1903: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 2, 4 %. Coup.-Verf.: 4 J. f.. Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. 9 =