Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 937 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. von Morstein, Danzig; Stellv. Neumann, Neustadt i. W.-Pr.; J. Lebenstein, Dr. G. Petschow, F. Helfer, Danzig. „ Zahstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt.“ Rheinisch Westfälische Schwemmstein Industrie Act. Ges. in Neuwied a. Rhein. (In Liquidation.) Gegründet: 18./1. 1897. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 3./2. 1898 in Ruhrort. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bimssand, Thon und Kies, Fabrikation von Schwemmsteinen und dergleichen, Handel in diesen Materialien. Kapital: M. 130 000 an 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Ende Mai 1904 Verteilg. von 20 % Abschlag. Hypotheken: M. 60 000. Die Anleihe von M. 80 000 in 5 % Oblig. von 1898 ist getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 10 000, Kassa 64, Kredit. 25 380, Verlust 94590. – Passiva: A.-K. 130 000, Debit. 34. Sa. 130 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 436, allg. Unk. 2261, Oblig.-Zs. 875. Kredit: Zs. u. Prov. 982, Verlust 94 590. Sa. 95 572. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 3, 0 %. Liquidatoren: Aug. Fleckner, Herm. Ophoven. Aufsichtsrat: Hch. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Johs. Janzen, Meiderich; Jos. Postinett, Königswinter. Zahlstelle: Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. 21./6. 1900 u. 26./4. 1904. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Zur Heranschaff. d. Rohmaterials aus den Steinbrüchen sind letztere mit der Fabrik durch eine Drahtseilbahn verbunden. Die Ges. ist Mitglied der Süddeutsch. Cement-Syndikats-Verkaufsstelle in Heidelberg u. an der Cementfabrik Budenheim beteiligt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktig – 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 592 000, Gebäude 554 400, Masch. 427 000, Drahtseilbahn 138 700, elektr. Lichtanlage 17 100, Inventar 7700, Fuhrpark 4000, Wegebau 4000, Reserveteile u. Material. 38 126, Ganz- u. Halbfabrikate 84 685, Kassa 819, Reichs- bankguth. 1245, Wechsel 1039, Effekten 7 574, Anteile Budenheim u. Syndikat 15 800, Kohlen, Säcke, Fässer 45 382, Debit. 158 189, Verlust 174 198. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 429 949, Beitrag 2000. Sa. M. 2 271 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 141 164, Handl.-Unk. 33 238, Reisespesen 3524, Steuern 2346, Skonto u. Porti 11 047, Reparat. 13 635, Versich. 5510, Wegeunterhaltg. 800, Dubiose 659, Bank-Zs. 28 703, Abschreib. 48 737. – Kredit: Erlös aus Cement 115 165, Verlust 174 198. Sa. M. 289 363. Dividenden 1897–1903: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Guter. Prokuristen: Techn. Betriebsleitung: W. Kahl, Carl Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Carl Jac. Haas, Heinr. Cahn- Blumenthal, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bonn; Dr. Alb. Deninger, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900 Letzte Statutänd. 25./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grundkapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Biclefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cement- fabrik nebst sämtl. Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist eine neue Cementfabrik. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.-V. v. 25. 3.1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. 3 Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., It. G.-V. v. 25./3. 1902, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St.