940 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von einem Konsortium zu 1500 den Aktionären 11:1 bis 30./12. 1898 zu 154 %. 0 %, angeboten Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 103 %, Stücke u. 1./10. Tilg. ab 1893 bis 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 im 0 beliebig verstärkt werden. Ende 1903 noch in Umlauf M. 245 000. Nicht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede bei mehreren Aktien geben je 3 Aktien 1 St., überschiessende Aktien werden vollg Gewinn-YVerteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragebschnet Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer lant = von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ven Vergütung Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 3 43637 Debit. 286 042, Bankguth. 335 298, Effekten 71 232, Kassa 16 972, Wechsel 44 A.. 43037 Feuerversich. 5922, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Material. ete. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 245 000, do. Zs.-Kto 2450, Kredit. 24 917, R.-F. 400 000 . R.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. u. f. Wohlf.-Zwecke 15 000, Div. 180 000 Spec. 600, Tant. 19 568, Vortrag 19 287. Sa. M. 4 306 822. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 000, Reparat. 66 287 Steuern u. Assekuranz 114 593, Oblig.-Zs. 9800, do.-Aufgeld 1065, Gewinn 2 Vortrag 13 021, Bruttogewinn 612 579. Sa. M. 625 600. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 144.25, 117.60, 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75 1385 159, 185, 194.30, 118.50, 83, 103, 133.30 %, Einget. 4./9. 1888 zu 150 %. Votiert Berlin, Bat. Dividenden 1888–1903: 10, 10, 8, 5, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11, 13, 13, 8, 3, 3, 6 %. 24f 83 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Franz Leonhard Breslau; Stadtrat Jul. Pringsheim, Oppeln; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger.* à M. 500. Zs kt. auf 2/ l notiert. Aktie giebt 1 St, ann allg. Unk. inkl. 33.855. – Kredit: al. ahlb. Spät. OÖOppelner Portland-Cement-Fabriken vormals F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Cement. Die Ges. übernahm die vormals Grund. mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umgebaut, 1890/91 Erweiterung der Neudorfer Fabrik. 1898/99 Rekonstruktion u. Erweiterung der Oppelner Fabrik. Zur Ab. rundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains f. M. 88 067 u. 19092190 weitere Grundstücke für M. 74 292 bezw. 27 826 erworben. Für Neubauten, Anschaffungen ete. 1903 M. 37 739 ausgegeben. Der Versand war 1903 um ca. 25 % höher wie 1902, auch scheint der grösste Preistiefstand überwunden. Die Produktionsfähigkeit beträgt ca. 600 000 Fass. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, 2251 Aktien à Thlr. 200 = M. 60 und 2063 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 aut M. 4 200 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1878 u. 187). Die G.-V. v. 16./2. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis Ende Mat 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stüche à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % Anfang Juli auf 1. I0; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Beschaffung der Kosten für die Erweiterung der Fabrikanlagen und zur Tilg. des noch ausstehend gewesenen Restes der 4½ % Anleihe von 1891, deren Stücke zur Heimzahlung auf 1./10. 1898 gekündigt wurden bezw. die vom 1.–10./7. 1898 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden konnten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./12. 1903 M. 840 000. Kurs in Breshan Ende 1898–1903: 101, 98.75, 95.75, 97.75, 100, 101.10 %. Aufgelegt 21./5. 1898 zu 102 %. Hypothek (Ende 1903): M. 350 000, bis 1904 unkündbar; hypoth. Sicherheit hinter der obigen Anleihe, aufgenommen 1901 in Höhe von M. 490 000 behufs Abstossung des Bankierkredits Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 c. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.I (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.5ß. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 903 000, Masch. u. Utensil. 1 395 000, Beständ an Portland-Cement, Halbfabrikate, Material. etc. 240 839, Bankguth. 223 792, Debit. 165 00, vorausbez. Versich. 5596, Effekten 100 567, Wechsel 61 326, Kassa 11 196. – Passiva: A.-X. 3 000 000, Anleihe 840 000, do. Zs.-Kto 8740, do. Amort.-Kto 7210, Hypoth. 350 000, do, 1 (rückst. Grundstückkaufgelder) 45 000, Kredit. 66 298, R.-F. 300 000, Disp.-F. 300 000, Pens-f. 20 000, Div. 150 000, do. alte 240, Tant. 13 581, Vortrag 5298. Sa. M. 5 106 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 865, Zs. 16 035, Anleihe-Zs. 34 800, 0. Aufgeld 1200, Reparat. 86 401, Verwalt.-Unk. (inkl. Assekuranz u. 20 820 Steuern) 85 054. 6 winn 168 880. – Kredit: Vortrag 7616, Div. 39, Betriebsgewinn 585 580. Sa. M. 593 235, –