942 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Pahlhude Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. h; 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude es. bis 27,2. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauft Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges, vo,auften chemalz Cementfabrik Hemmoor erworben. Jon der Portlan- Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 138125 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 0 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 396 028, Utensil. 15 293 W 12 152, Assckuranz 475, Debit. 2785. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 138.2 fonh. Ern.-F. 31 899, alte Div. 56, Kredit. 105 602, Gewinn 43. Sa. M. 430731. 12 R.-F. i0h%, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5331, Reparat. 4431, Zs. 345, Kredit: Fabrikat.-Ertrag 8564, Landpacht u. Miete 1587. Sa. M. 10 151. Dividenden 1886-1903: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 % Direktion: O. C. Weyde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken, Hamburg. Gewinn 43.— Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerl in Recklinghausen. Gegründet: 22./5. 1890. Letzte Statutänd. 21./4. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieh vo Cementfabriken und Kalkwerken oder damit verwandten Unternehm., Handel mit Algg . Erzeugnissen der Cement- und Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung Fabrikaten. Versand 190 11903 5137, 5106, 5641 Doppelwagen Kalk à 10 t u. 213 532. 468 208 Fass Cement à 170 kg. Das Jahr 1903 ergab ohne Berücksichtigung der Porder 11 Ges. an das Cement-Syndikat und dessen Gegenforderung M. 177 971 Bruttogewinn und 1 9 Absetuns von M. 200 021 Abschreib. u. M. 18 000 Tant. ete. M. 46 050 Verfust, dennä R.-F. A gedeckt wurde (Verlust 1901 M. 119 748, 1902 M. 33 248, gedeckt aus R.-F. A u. B 1 Prozess gegen das Syndikat auf Zahl. von M. 67 526 für gelieferten Cement hat die Ges 1904 in 2. Instanz gewonnen, die Widerklage des Syndikats wurde abgewiesen. Besitz: Die Ges. übernahm bei Gründung die Wasserkalkbrüche u. Brennereien der Firma Westfäl. Kalk-Industrie A. Wicking & Co. in Beckum u. Lengerich i. W. 1890/91 Errichtung der Cementfabrik Lengerich; hat jetzt 300 000 Normalfass Cement jährl. Produktionsfähigbeit Der grösste Teil des Werkes erhielt 1900 elektr. Antrieb; hierdurch der Bau einer 1902 38 Betrieb gesetzten Aufbereitungsanstalt der Kalkabfälle zu Düngkalk ermöglicht, wozu qdas Grundstück schon vor Jahren gekauft war. Durch die Teutoburger Waldbahn hat as Lengericher Werk Verbindung mit dem Dörenther Hafen des Dortmund-Ems-Kanals erhalten. Ihr ca. 2 ha grosses Grundstück daselbst hat die Ges. 1903 an genannte Bahn verkauft. 1896 Erwerb des Gutes Friedrichshorst mit ca. 82 ha f. Cementfabrikat. vorzügl. geeignetem Kalkmergellager; daselbst Bau der Ende 1898 in Betrieb gesetzten Cementfabrik Friedrichshorst. J etzige Jahres. produktion in Friedrichshorst 400 000 Fass; kann auf 5–600 000 Fass ohne grössere Veu. bauten gesteigert werden. Der für die Zwecke der Ges. nicht benötigte Teil des Gutes Friedrichshorst, sowie das der Ges. gehörige ca. 15 ha grosse Gut Königskamp mit ca. 9 h unverritzten Kalkfeldern sind verpachtet. In Beckum u. Friedrichshorst sind eine Anzall einfache u. Doppelarbeiter- u. Beamtenwohnhäuser errichtet. Im Betrieb in Friedrichshorst sind 9 Schneider-Cementöfen, sowie ein Ringofen für 130–150 000 Fass Cement. Von den Kalk- Ringöfen befinden sich 7 auf Lengericher Terrain, 2 in Beckum, 2 in Friedrichshorst; einen weiteren Ringofen erwarb die Ges. durch Ankauf des Kalkwerkes Hankenberge. Produktions- fähigkeit der gesamten Kalkwerke, eine 8 monat. Betriebszeit angenommen, ca. 100 000t. Gesamtgrundbesitz ca. 290 ha 54 a 81 qm. Gesamtabschreib. bis Ende 1903 M. 2 384 191. Ausgaben in 1903 für Neuanlagen, Verbesserung der maschin. Anlage u. Öfen etc. M. 132 562 in Lenge- rich, M. 74 085 in Friedrichshorst. In Lengerich 1903 eine neue Ofenanlage mit Ziegelti errichtet. Zur weiteren Ausgestaltung der Werke soll der noch nicht begebene Betrag von M. 257 500 der Anleihe dienen event. eine weitere Anleihe auf Friedrichshorst aufgenommen werden. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.v. 12./7. 1897 um M. 800 000 und lt. G.-V. v. 21./4. 1898 um M. 2 500 000 (auf M. 4 500 000) in 2500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899; übernommen von den bisherigen Aktionären zu 100, plus 1 % Stempel. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Ende 1903 noch nicht begeben M. 257 500, ausgelost M. 60 000, in Umlaf M. 182 500. Tilg. ab 1901 jährl. mit 4 %. Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in Essen Ende 1896–1903: 100.50, 100.50, 100.50, 100.50, —, „ –% Hypotheken: M. 105 600 (Restkaufgelder), verzinsl. zu 4 %, kündbar beiderseits jederzit mit 6 Mon. Frist, eingetragen auf verschied. Parzellen; M. 90 000 ruhen auf Friedrichshort Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A, 4 % Div. u. weitere Rücklagen, vom verbleib. Beträg 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Lengerich: Cementfabrik u. Kalkwerke, Verwalt--Gebäude Arb.-Kantine u. sämtl. Nebenanlagen 1 677 374, Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnungen ett. e