= 3 4 – A== ―――― M Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 943 128 978; Beckum: Kalkwerke mit Kalksteingruben u. sämtl. Nebenanlagen 113 494, Wohnhäuser 23 324, Cement- u. Kalkwerke Friedrichshorst mit sämtl. Nebenanlagen 2 109399, Dir.-Wohnung u. Garten 36 594, Verwalt.-Gebäude 33 700, Arb.-Wohnhäuser 101 028; Gut Friedrichshorst 99 402, Gut Königskamp 22 139, Grandwegs Kamp 21 679, Grundstücke u. Gerechtsame Rheine u. Beckum 43 193, Hankenberge: Kalkwerk mit sämtl. Nebenanlagen 66 001, Gebäude, Arb.- wWohnhäuser 24 627; Lokomotiven, Transportwagen, Mobil. 110 438, Cementsäcke 50296, Ganz- u. Halbfabrikate. Vorricht.-Arbeiten 241 958, Kassa 23 001, Wechsel 100 542, Depot des A.-R 50 000, Debit. 569 198. Verlust 46 050. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 182 500, R.-F. 101 942, Hypoth. 105 600, Delkr.-Kto. 5072, Kredit. 797 302. Sa. M. 5 692 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 206 021, Vergüt. für die techn. Oberaufsicht 3000, Tant. an A.-R. 15 000. – Kredit: Uberschus aus allg. Betrieb einschl. Zs., Mieten u. pächte 168 529, Gewinn aus Grundverkäufen 9442, Verlust 46 050. Sa. M. 224 021. Kurs Ende 1899– 1903: 191.80, 129, –, 74.90, 97.75 %. Zugelassen M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1903: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Münster i. W.; Stellv. Hch. Vogelsang, Recklinghausen; Komm.-Rat J. Kiefer, V. Carstanjen, Duisburg; Bank-Dir. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Braunschweiger Portland-Cement-Werke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 5 ha. 1903 erhöhte sich die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 28 107 auf M. 68 892. Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von gleichem Wert. Die Aktien zu M. 1300 waren bis zur G.-V. v. 8./3. 1899 Vorz.-Aktien und genossen 5 % Vorz.-Div.; sie sind aus St.-Aktien hervorgegangen, auf welche lt. G.-V. v. 25.–26./10. 1892 Zuzahlung von M. 500 geleistet ist, und sind mit Aufdruck versehen, welcher ihren Nennwert auf M. 1300 festsetzt. Die durch Zus. legung zweier früherer St.-Aktien zu einer neu entstandenen St-Aktien sind mit Aufdruck „Zus.gelegt lt. Beschluss v. 3./3. 1894 versehen. Die G.-V. v. 23./3. 1900 beschloss, neue Aktien bis M. 213 100 in Stücken à M. 1300 und M. 1000 nicht unter Pari auszugeben, somit das A.-K. auf M. 850 000 zu erhöhen (noch nicht durchgeführt)7. Hypotheken: M. 260 000. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stück Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 278 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. sowie Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 100 860, Gebäude 371 000, Geleisanlage 21 000, Öfen 142 000, Steinbruch 23 100, Wohnhaus 23 550, Seilbahn 61 000, Mobil. u. Utensil. 9861, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 6600, Masch. 352 600, Kaserne 20 602, Kaut.-Kto 678, Kassa 1991, Wechsel 1828, Handl.-Unk.-Kto, vorausbez. Versich. 896, Material. 8442, Cement, Cementkalk, Säcke 72 035, Debit. 52 573, Verlust 68 892. – Passiva: A.-K. 636 900, Teilschuld- verschreib. 278 000, do. Zs-Kto 3611, Hypoth. 260 000, alte Div. 663, Frachten 3231, Kredit. 157 103. Sa M. 1 339 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 107, Abschreib. auf Dubiose 3500, Fabrikat.-Verlust 4350, Abschreib. 33 034. – Kredit: Pacht 99, Verlust 68 892. Sa. M. 68 991. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1893–98: –, –, –, –, 100, 99 %; gleichwertige Aktien Ende 1899–1903: 135, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 10 %; St.-Aktien 1898: 10 %; gleichwertige Aktien 1899–1903: 8, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Prokurist: Fr. von Hinten, Dr. W. Beyme. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Joh. Selwig, Stellv. Phil. Albrecht, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweig. Creditanstalt; Bremen: Deutsche National- bank, E. C. Weyhausen. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.-S. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 7./9. 1899, 23./3. u. 13.7. 1901. Zweck: Produktion von und Handel mit Portl.-Cement, Kalk- u. Ziegelwaren und über- haupt mit Baumaterialien. Die Ges. übernahm für M. 1 950 000 die früher Tillgner'schen