―――― eee ―――― 944 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anl Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei. Die gesamten Werke sind unterei anlagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. 1899 wurden die liner Mörtelwerken gehörigen Kalksteinbrüche in Gross-Strehlitz mit 18 h inhalt und einige andere anstossende Kalkgruben (Grösse von 15 ha 15 a 40 M. 430 000 erworben. Die erworbenen Kalkwerke, reichhaltige Lager von Rob 3 die Kalk- u. Cementfabrikation enthaltend, sind an den Bahnhof Grbss-Strehlftzkrodu Geleis angeschlossen. Es sind 3 Ringöfen mit je 16 Kammern vorhanden I Produktionsfähigkeit von 9 Doppelwaggons à 10 000 kg haben. Seit 1895–1903 he M. 758 445 für Anschaffungen, Neubauten etc. ausgegeben u. M. 789 925 0 Ges. gehört dem Oberschles. Cement-Syndikat, sowie dem Oberschles. Ka Gesamtabsatz 1903 wesentlich höher wie 1902, wodurch die Preisdiffe Verkaufspreisen mehr als ausgeglichen werden konnte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 erhöl v. 16./8. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1900 div bes Akt ber. Akti ten M. 150 0004 nander durch 6 a 80 a 50 qm Fl 1 elgenes à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, hiervon angebo Aktionären 13: 1 v. 15.–29./9. 1899 zu 141 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./12. 1899 Aktien sind seit 9./10. 1899 vollgezahlt. Das erzielte Aufgeld von ca. M. 175 000) R.-F. Die Erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum An Ver. Berliner Mörtelwerken für M. 310 000, sowie der anderen von J. Steinitz für M. 120 0 erworbenen Kalkwerke in Gross-Strehlitz (s. oben). 120 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte. 4 % Di verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Utensil. in Schimischoy u. Gross-Strehlitz 2 119 240, Bankguth. 385 099, Kautionen 43 180, Debit. (abzügl. 6961 Kr.. 1 114 522, Kassa 3285, Wechsel 7343, Effekten 390 524, vorausbez. Feuerversich. 6343 Baan an Portl.-Cement, Kalk, Ziegeln, Halbfabrikaten, Rohmaterial. ete. 93 930. agen: Cementfabrik 3 eleis. bisher den Ver, Ber ächen. für zus. kten für die eine täglich. die Ges, abgeschrieben. D -Syndikat au renz in den gewichenen t- K. G.v el ch 189 le neuen 5 000) floss in den kauf der von den – Passiva: A. K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Disp.-F. 200 915 (Rückl. 45 915), Div. 175 000, do. alte 50, Tant läf Vortrag 22 373. Sa. M. 3 163 466. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 589, Reparat. 61 525, allg. Unk., Steuern Versich. etc. 46 296, Dubiose 146, Gewinn 258 417. – Kredit: Vortrag 19 664, zurückerhalten Steuern 5915, Fabrikat.-Bruttogewinn 434 560, Zs. 20 834. Sa. M. 480 973. Kurs Ende 1896–1903: 125, 129.30, 140.75, 154.75 (1899er Em.: 148.25), 107.25, 78.10, 10 142 %. Zu 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1903: 7½, 8, 8, 10, 11, 7, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. H. Olshausen. Prokuristen: Hugo Thamm, Paul Kärsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Stellv. Berg-Dir. O. Köhler, Katto witz; Rittergutsbes. Ed. Tillgner, Pogorzela; BankierJ. Hamburger, Berlin; Bankier F. Koppe, Briegs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Actien-Cement-Fabrik Schlewecke b. Derneburg. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 1./4. 1900. Zweck: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Kann mit à Mehrheit auf M. 91 800 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F., Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 26 671, Waren 16 623, Inventir 632, Gebäude 6308, Masch. 4285. – Passiva: A.-K. 45 900, Kaut.-Kto 150, R.-F. 7039, Gewim 1431. Sa. M. 54 520. Dividenden 1895–1903: 5, 5, 5, 5, 7, 3¾, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (5) A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, W. Bertram, letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. 0 0 ee 6 7 Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & 00. in Schönebeck/Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 25./11. bezw. 28./12. 1899; bis 1./1. 1910 ist Künd. der Ges. ausgeschlossel. Letzte Statutänd. 25./4. 1902 u. 30./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrl in Schönebeck a. E., Fabrikation von Cementwaren, Kalk u. Baumaterial. aller Art, Dienl erbaute Fabrik ist im Herbst 1900 in Betrieb gekommen u. für eine Produktion von 400000 u Cement jährl. eingerichtet. Die Ges. besitzt Grundstücke in Schönebeck, Westerhüsen m Nienburg; der Steinbruch bei Nienburg wurde durch eine Kettenbahn auf schiefer Ebene mt „ = = „ 73 929 7 48. eine Drahtseilbahn für grössere Förderung eingerichtet. Für Neuanschaffungen 1903 M. 1148T- * –― — 7 65 0 er' ausgegeben. Das Jahr 1903 erbrachte M. 63 779 Verlust, sodass einschl. der aus 1902 wr.