E=― 6= ―――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 945 liebenen Unterbilanz von M. 157 900 eine solche von M. 221 679 vorhande vorgetrage 3 Der Prozess mit dem Nordwest-Mitteld. Cement-Syndikat wegen Bas lieferung schwebt noch. Kapital: M. 1800 000 in 1200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch (für 1902 nur 3 % ohne Nachzahlung) u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 250 000, ausgegeben zu 101 %, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1901 um M. 250 000, begeben zu pari. Der pers. haft. Ges. Dr. Paul Prüssing hat bei der Gründung der Ges. 150 Aktien zu 101 % übernommen. Für Gründung, Vorbereitung u. Vorhaltung des Baubureaus erhielt detselbs M. 50 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1902 ist das A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 herabgesetzt (Frist 1./9. 1902); sodann um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien erhöht, begeben 1.–15./5. 1902 an die Aktionäre zu pari, einzuzahlen 25 % bei Zeichnung, 50 % 1./7. 1902, 25 % 10./8. 1902. Der Buchgewinn aus der Kapitalreduktion wurde mit M. 237 560 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901 verwandt, der Rest von M. 62 440 in den inzwischen durch neue Verluste wieder aufgebrauchten R.-F. gethan. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, nicht für 1902), 4 % Div. an alle Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an den pers. haft. Ges. (mind. M. 3000 feste Vergüt.), 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 feste Vergüt.), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 256 971, Gebäude, Uferanlagen u. Seil- bahn, Anschlussgeleis, Wege, Nebenanlagen 1 143 024, Masch. 705 559, Steinbruch-Förderanlagen 140 012, Thongrube- do. 6942, Bureau- u. Kaserneninventar 9978, Pferde u. Wagen 3312, Geräte u. Utensil. 29 822, Brenn- u. Rohmaterial., Fabrikate, Fässer, Säcke etc. 439 002, Stein- bruch-Betriebskto 18 484, Thongruben- do. 9042, Kassa 5378, Effekten 38 950, Debit. 351 665, Verlust 221 679, – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 4350, Accepte 357 159, Kredit. 1 218 312. Sa. M. 3 379 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 900, Abschreib. 66 465, Unk. 74 952, Zs. 75 842. – Kredit: Fabrikationsertrag 151 776, Grundstück- do. 1704, Verlust 221 679. Sa. M. 375 159. Dividenden: Aktien bezw. abgest. St.-Aktien 1900–1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Prüssing, einziger pers. haft. Ges. Prokuristen: Rud. Lähermet, Heinr. Koch, Gust. Appel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, W. Burchardt, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Harmening, Jena; Komm.-Rat Albert Lemmer, Berlin; Rentier Rich. Matthaei. Magdeburg. .... Mercur-', Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902. Die G.-V. v. 19./5. 1899 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen. Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital:. M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 96 727, Gebäude 405 600, Eisenbahn- geleisanlage 23 980, Inventar 53 485, Masch. 133 518, Cement, Thonwaren, Böttcherei, Fourage, Holz. Brenn- u. Betriebsmaterial. 194 428, Effekten 17 125, Kaut. 3647, Wechsel 1063, Kassa 6975, Fabrik- do. 2084, Haus Pasewalk 14 000, Debit. 32 329. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 884 968. Sa. M. 984 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs- u. Handl.-Unk. 48 885, Krankenkasse ete. 3264, Dubiose 144, Zs. 46 540, Abschreib. 15 202. – Kredit: Fabrikat.-Kto 45 303, Pacht u. Miete 130, Accepte 68 601. Sa. M. 114 036. Dividenden 1889–1903: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. C. Steckling, Stellv. Emil Böhm, Ernst Riegel, Wilh. Doering, O. Krüger. pPommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28./2. 1902. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreidebrüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegel- fabrik und Dampfziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Schlemmkreide- werke Dumsevitz, Wittenfelde u. Sehlitz, Kreidebahn Jasmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von urspr. 588 675 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (s. auch Bilanz). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1905, I. 60 – =