946 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 0000 Bn Gsge Aktien à Thlr. 200 = M. 600, Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 éhß)in 670 St.pri. mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz,-Div., mit Nachzahl.-Anspruch dieself le werden all. dagegen aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt b artizipiereh und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. auf N Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rück/ Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 binnen 20 Jahn 02 % Ausl. im April u. Okt. auf 1./7. bezw. 2./1., kann beliebig verstärkt event ais durch fährl nächsten Tilg.-Termin gekündigt werden. Am 1./1. 1904 noch in Umlauf M Lezgbonleibe auf 1904 zur Rückzahlung. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- Gfkomnen Bank; Stettin: Pomm. Industrie-Verein auf Aktien. Kurs in Hamburg End 13 ae 102.25, 102, 102, 100.25, 96, 99.50, 100, 101.65 %. Aufgelegt 26./2. 1895 zu 102 % 896–1903: Sicherheit: Folgende Hypoth., an erster Stelle eingetragen auf die Portl 0 Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow M. 2 040 000, Pflasterstein- und Chammenfbrd Scholwin M. 460 000, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof M. 650 G0hhamottsfabn Cementfabrik Wolgast einschl. der chemischen Fabrik Wolgast M. 350 000, in Giat ar phtet 455 456 qm umfassenden Bauterrains M. 1 770 000, Baugelände in Stettin 133219 M. 00 Cementfabrik Wolgast hinter obigen M. 350 000 M. 300 000,. Sa. M. 6 000 000 000 dieser Pfandobjekte belief sich auf M. 10 134 864. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst 15 Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. ah St. Aß 90 vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vers fien als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jede 1 stand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15 gelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Pomm. Portland-Cementfabrik Lebbin mit Grundstücke Kreidelägern, Inventar, Vorräten 1 446 643, Cementfabrik Wolgast mit Grundstücken ad Vorräten 229 227, Dampfziegelei u. Gut Berndshof mit Inventar u. Vorräten 377 195 a warenfabrik Scholwin mit Grundstücken, Inventar, Vorräten 217 267, Kreidebahn à 183 625, Kreidewerk Wittenfelde 77 080, do. Sehlitz 34 760, do. Dumsevitz u. Bruch Ranit mit Inventar u. Vorräten 20 037, Pachtgüter Rügen 182 323, Westend-Bauterrains u 0 Schwankenheim 1 850 755, Dampf- u. Segelfahrzeuge 20, Hausgrundstücke 12 921, Lagerbof a. d. Parnitz 82 528, Debit. abzügl. Kredit. 764 341, Kontorutensil. 1, Wechsel 42 052, Bas 27 647, Hypoth. 277 523, Effekten 405 532. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spe R.-F. 22 687 (Rückl. 320 000), Anleihe 1 928 000, do. Rückl. f. Agio 38 560, Lebensversich.-Kt. Lebbin 10 938, Kredit. 1 117 067, Hyp. 228 432, Rückl. f. Strassenbauten 100 000, Div. 196068 do. alte 120, Tant. u. Grat. 20 728, Vortrag 47 765. Sa. M. 6 232 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 215, Mehrausgaben auf Pachtungen Rügen 3000, Unk. u. Ausgaben einschl. kostenfrei aufgelassener Strassenterrains, Strassen- reinigung f. Westend-Stettin 24 714, Dubiose 247, Steuern 21 463, Zs. 140 289, Gehälter, Reiss. spesen, Mieten, Fuhr- u. Arbeitslöhne etc. 139 090, Gewinn 623 134. – Kredit: Vortrag 467, Cementfabrik Lebbin 254 211, do. Wolgast 82 178, Dampfziegelei Berndshof 78 368, Chamotte- warenfabrik Scholwin 43 861, Kreidebahn Jasmund 21 110, Kreidewerk Wittenfelde 15 7%, do. Dumsevitz 7643, Pachtgüter Rügen 715, Westend-Bauterrains einschl. Pacht, Miete u. Landwirtschaft 460 145, Dampf- u. Segelfahrzeuge 9917, Warenschuldbuchkto: nachträglich Eingang auf abgeschrieb. Forder. 555. Sa. M. 1 021 152. Kurs Ende 1896–1903: St.-Prior.-Aktien: –, –, –. –, –, –, –, – %. Notiert in Stettin, Dividenden 1890–1903: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 2, 2, 16, , 24, 31, 33, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Joh. Geiger, Joh. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. alhmen ahlbar zu 10209 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 22./3. 1900 u. 16./3. 1904. Ubernahm. preis M. 650 000. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst industr. Anlagen aller Art. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetit der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat Wasserfront, eigenen Hafen um schiffbaren Kanal zur Oder. Bedeutende Thonlager. Die Fabrikanlage Bredow umfasst eine Cementfabrik, in der Erweiter. begriffene Ziegelei etc., in Schwenz b. Cammin (eigener Besiti, 65 Morgen) besitzt die Ges. Förderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von gross Mächtigkeit, sowie ein 1898 angebohrtes vorzügl. Thonlager, zu dessen Verwertung eine gros seit 1899 im Betrieb befindl. Dampfziegelei errichtet wurde. Die Ges. ist bei den Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Stettin mit M. 20 000 beteiligt. 1902 Ersteigerung des Huuss ――――