― Ö ― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 369, Betriebs-Unk. 21½ schreib. 25 264, Gewinn (z. R.-F.) 5822. – Kredit: Steine, Pfannen, 3 blatten 237 164, Mahl-, Sand-, Fuhren- u. Mietenkto 10 777. Sa. M. 247 941 Dividenden 1897–1903: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt . Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen; Ludwig Focke, Oberneuland. PÖr. von Pustau, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Atens-Nordenham: hamer Bank. „ 85, Ab. Iu. Cement. Norden. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Er und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Ririeh bik Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. 851, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib 13 lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 Riek 3 0 % Tant. an A.K ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. . ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 303 400, Einricht. 142 054. Grundbesitz 30 4% Okonomie 3403, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 25 715, Debit. 58 439, Vorräte 34 667. — Passi A.-K. 162 500, Amort.-Kto 287 684, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 34 362, Vessfeh. Trockenhütten 437, Kredit. 34 935, Gewinn 3766. Sa. M. 598 089. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 4091, Fuhrlöhne, Gehälter, Tant. ete 126 665 Gewinn 3766. – Kredit: Waren 130 771, Fuhrwerk 3651, Zs. 98. Sa. M. 134 520. Kurs Ende 1888–1903: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230. 340 300, 300, 290 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1903: 3, 5, 6, 10, 10 10 8. 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15, 8, 8, 8 % Die Div. pro 1901 u. 1902 wurden mit je M. 12 536 u. 10, mit M. 9233 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellr Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme. Preis zus. M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 187 231, Gebäude u. Industriegeleise 166 042, Masch. 10 422, Utensil. 15 029, Fuhrwerk 362, Effekten 21 015, Bankguth. 22 520, Debit. 62 268, Warenvorräte 14 300, Kassa 556. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 11 278 (Rückl. 939, Disp.-F. 12 000, Abschreib. 7773, Div. 18 000, Vortrag 694. Sa. M. 499 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 22 167, Löhne 35 575, Fuhren 12 816, Unk. 8080, Abschreib. 7773, Gewinn 19 627. – Kredit: Vortrag 1035, Waren 101 619, Zs. 1414, Feld. pacht 1973. Sa. M. 106 042. Dividenden 1896–1903: 5, 6, 6, 6, 4, 2½, 3, 4 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss, Stellv. Baumeister Ham Weiss, Architekt Chr. Martin, Bayreuth. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Actiengesellschaft zu Bendorf a. Rh. mit Zweigniederlassung in Ransbach (Westerwaid). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 26./5. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer. fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. Diese Anlagen waren 1902 ausser Betrieb. Umsatz 1901–1903: 6 390 000, 6 240 000, 8 671 072 k. Kapital: M. 280 000 in 280 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. 6.. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zusdegun der Aktien im Verhältnis 5:4 (Frist 31./12. 1903). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung